KUNST Berührt euch Oliver Laric: La Nymphe Salmacis,2018 Neun Künstler gehen in „Insanein theMembrane“ der Fragenach, wiesichunsere Sinneswahrnehmunginder Digitalitätverändert. Foto: Dawn Blckman; Courtesy ofthe artist, Tanya Leighton, Berlin and Super Dakota, Brussels „Insaneinthe Membrane“? Da war doch was? Richtig! 1993 rapptenCypress Hill dieseZeile im Refrain zu ihrerHit-Single„Insane in the Brain“ undsorgten dafür,dassdaraus eingeflügeltes Wort wurde –samt EintragimUrban Dictionary. Seitdemwirddie Phrasestets verwendet, wenn etwasjenseitsdes Normalen und mehr alsverrückt ist. EinEindruck,der sich beim Betreten deraktuellen Wechselausstellunginder SammlungPhilaradurchaus einstellenkann.Inder Eingangshallewirdvom Weiten eine ArtKleiderständererkannt, an demein futuristischanmutendesKleidungsstückgehangenwurde.Oderhandelt es sich um eine Exuvie, diebei derHäutungvon Tieren abgeworfen wird?Bei nähererBetrachtungentpupptsich derKleiderständerals einGebilde aus miteinanderverbundenen, glänzenden Stahlstangen samt Hüftgelenken an denEnden.Das Kleidungsstückoderdie Haut wird zurSkulptur, die anziehendund zugleich entrückt wirkt. Es handelt sich um einWerkder Künstlerin Hannah Levy,von dernocheineweitere Arbeitinder Ausstellunggezeigtwird, dieauf demSpannungsfeld zwischen Vertrautheit undEntfremdung funktioniert. Neben Hannah Levy werden noch acht weitere 54 Künstlerund Künstlerinnen bisMitte Januar ausgestellt, diesichmit ihrenArbeitender Sinnesverschiebunginnerhalb einerdigitalen Gesellschaftannähern. Denn „Insane in theMembrane“sollnicht nuretwas Ungewöhnliches oder Absonderliches bezeichnen,sondern beziehtsichauf Membrane unddie Haut,abtrennende Gebilde, dieneben derbiologischenFunktion eine großeBedeutung in dermenschlichen Wahrnehmunghaben –unter anderemdurch Berührung. In einerdigitalen Gesellschaft wird dieTaktilität jedoch ersetztdurch unberührbare Welten undFormen: sichtbar,lesbarund erlebbar, aber ohne einGegenüber,das durch direktenKontakt erfasstwerdenkann. Sinnlichkeitund Distanz Wiewirktsichdiese neue Erfahrungaus,die gemäß desPhilosophenByung-ChulHan zu einer Narzissifizierungund Auflösung desGegenübersführt?EineFrage,der mithandfestenMaterialen nachgegangenwird, wodurch einige Werkeein stetes Berührenwollenprovozieren: seienesdie Silikonhäutevon Hannah Levy,die eingearbeitetenStoffwülste beiJensKothe oder diebemalte Tierhaut vonRaphaela Vogel. Dem gegenüber beschäftigtsichVivian Greven mit demVerlust vonSinnlichkeitinunserer Gegenwart;Rebekka Benzenberg verweist mitihren Installationenauf dieDisziplinierungdes weiblichen Körpers:durch industriellhergestellteProduktewie Strumpfhosenund Gymnastikbälle. Oliver Laricmacht fürdie Skulptur„La Nymphe Salmacis“die Digitalisierung sowohlzum Thema als auch zumUrsprungseinesWerks.Die Skulptur wurdeaus keinem Marmorblockgehauen, sondernaus drei verschiedenen3DgedrucktenMaterialfragmentenzusammengesetzt. Einige Segmente sind transparent undermöglichenEinblickeinden Korpus.DieserHybridwirft Fragen zu Originalitätund Autorschaft auf, undkann zudemals Allegorie zurTransparenzgesellschaftgelesen werden. Welche Rollespieltalsoder Körperinder Digitalität? Noch scheinternicht verschwunden.Er passtsichjedochan: manchmal mitHD-Makeup,das SimonsFujiwarafür seineGemälde verwendet. Stefanie Roenneke Insaneinthe Membrane:bis 13.1.19, Sammlung Philara, Düsseldorf; DieSammlung istvon Freitagbis Sonntagausschließlich durchFührungen zugänglich,Donnerstagvon 16-12Uhr ohne Führungzugänglich;philara.de
KUNST B O N N Werbekampagne Selbstvermarktungzähltzur Strategie einesjedenerfolgreichen Künstlers.Dochniemand triebden Kult um dieeigenePersonderartauf dieSpitze, wiedie „Malerfürsten“, die gefeiert und verehrt wurdenwie heutzutage großePopstars. DieBundeskunsthallewidmet demPhänomeneineAusstellung. Ihre Ärawährte kurz:vom letztenDrittel des19. Jahrhundertsbis zum Beginn desErstenWeltkriegs.Die Malerfürstenwaren Ikonen ihrerZeit, lebende Legenden, denenihr Publikum zu Füßenlag.Sie bewohntenprachtvolle Residenzen, pflegten Kontakte zu Adel,Wirtschaftund Politik, gabenFeste undSoireen,genossengesellschaftlicheAnerkennung,finanziellenWohlstand, höchstesAnsehen.Ein Status,der seinerzeitnur wenigenKünstlern vergönnt war undder sich vorallem einerEigenschaft verdankte–ihrembesonderenTalentzur Selbstinszenierung und-vermarktung. VonDekadenz und Postengeschacher In Kooperation mitdem NationalmuseumKrakauzeigtdie BundeskunsthalleBonnnochbis zum 27.Januar2019eineSchau,die erstmals dasSujet „Malerfürst“ alsglobaleskunst-und kulturgeschichtliches Ereignisbeleuchtet.Präsentiert werden sieben bekannte Persönlichkeitenunterschiedlicher Nationalitäten: Frederic Lord Leighton,HansMakart, JanMatejko,Mihály vonMunkácsy, Franzvon Lenbach, Friedrich August vonKaulbachsowie Franzvon Stuck. AusgeklügelteImagepflege DieAusstellung–derdamaligenEpocheentsprechendwunderbar plüschig undopulent in Szenegesetzt–dokumentiertden beispiellosenAufstieg derMalerfürsten, diebei ihrer Selbstdarstellung nichts demZufall überließen. JanMatejko,Selbstbildnis 1892 In dekadent ausstaffiertenWohnräumen und Ateliers hieltensie fürprivilegierteBesucherHof wiedie Könige,spanntenfür Homestorys ihre Gemahlinnenund Kinderein undknüpften internationale Netzwerke zu Kunsthändlern, Galerien undPublizisten. Klüngeleienmit denOberen, Vitamin Bund Postengeschachergehörten schondamalszum Geschäft undprivate wieöffentlichePartyswarenimmer eine guteIdee für erfolgreiche Imagepflege. DerErste Weltkrieg markierte denUntergang dieser mondänen Welt undmit ihrverschwand auch derKultumdie Malerfürsten; fortan wurde ihre Kunstals rückständigbelächelt.Als Maler mögen sieAnachronistengewesen sein –als Unternehmerwarensie es nicht. BeritKriegs Malerfürsten:bis 27.1.2019, Bundeskunsthalle, Bonn;bundeskunsthalle.de Foto: Bundeskunsthalle Bonn, Jan Matejko, Selbstbildnis 1892, Öl auf Leinwand, 160 x110 cm, Muzeum Narodowe wWarszawie ©Krzysztof Wilczynski /Muzeum Narodowe wWarszawie ★ ★ ★ TICKETS: WWW.EVENTIM.DE UND AN ALLEN BEKANNTEN VORVERKAUFSSTELLEN ★ ★ ★ ★ ★ 16.01.19 BOCHUM 27.03.19 HAMM 28.03.19 ESSEN ★ 13.11.19 WESEL 16.11.19 HAGEN 30.11.19 SIEGEN ★ ZUSATZTERMIN 02.05.19 OBERHAUSEN 03.05.19 AUSVERKAUFT OBERHAUSEN 23.05.19 DORTMUND 24.05.19 AUSVERKAUFT DORTMUND ★ ★ 21.11.19 DÜSSELDORF 22.11.19 OBERHAUSEN 23.11.19 DORTMUND ★ ★ ★ 55
Dezember 2018 auch als ePaper STADT
Laden...
Laden...
Laden...
April 2017 - coolibri Recklinghausen, Gelsenkirchen, Herne
Carolin Kebekus über lustige Frauen, Rita McBride über Kunst zum Anfassen, der Record Store Day im Überblick
Die Entdeckung der Einfachheit: Mit der achten Ausgabe von RUHRGEBEEF zeigen wir, wie’s mühelos lecker wird! Mit dem Dortmunder Starkoch Phillip Schneider haben wir ein ungewöhnliches und günstiges Produkt gegrillt. Das Herz: einfach in der Zubereitung und eines der besten Steaks am Rind! Wir beantworten die Frage „Rib Eye oder Filet“ ganz simpel mit „Petite oder Hanging Tender“. Und selbst bei der vermeintlich profanen Bratwurst kann das Ergebnis ganz leicht noch viel besser werden. Wir verraten wie! Daneben gibt’s Hirschschnitzel auf Japanisch, Obstbrände aus dem eigenen Garten und Kräuter von den Auen und Wäldern des Ruhrgebiets. Und im Rezeptteil lassen sich Weltmeister und Outdoor-Experten erneut über die Schulter gucken. RUHRGEBEEF No. 8 – leichter kann man es sich nicht machen!
Wer jagt gewinnt: Ganz besonders bei uns im Ruhrgebiet! Wie ein 300 Pfund schwerer Hirsch in feinste US-Cuts vom Ribeye bis zum Tri-Tip zerlegt wird, zeigte uns eine Fleischerei in Essen. Bestes Brot aus Bochum haben wir ebenso ins Visier genommen und ein Dortmunder Star-Koch landet etliche Treffer mit seinen tollen Tomaten-Menüs. Mit der Bruderschaft des guten Geschmacks pirschten wir in Castrop-Rauxel durch die Küche und haben natürlich auch schon die neue Steak-Manufaktur in Gelsenkirchen gesichtet. Nachgeladen wird mit zahlreichen Rezepten zum Nachgrillen und –kochen: von den Spare Ribs über den Rehrücken bis zur waschechten Pott-Roulade. RUHRGEBEEF gibt es in unserem Online-Shop (www.shop.ueberblick.de) und im Buchhandel.
Das neue RUHRGEBEEF Sommer im Revier – Grillgut auf dem Rost. Klar, sind wir wieder losgezogen. Haben mit Tom Heinzle einen der besten und berühmtesten Griller der deutschsprachigen Szene getroffen. Beim Zehn-Gänge-Menü konnten wir viel lernen und wollen das unseren Lesern nicht vorenthalten. Und es geht sogar noch edler. Von Heiko Antoniewicz ließen wir uns erklären, wie man Fleisch und Fisch bestens veredeln kann. Ganz nach dem Motto der sechsten Ausgabe: „Dry it Yourself“. RUHRGEBEEF gibt es in unserem Online-Shop (www.shop.ueberblick.de) und im Buchhandel.
Ommas Lieblingsapfelkuchen, klassische Schwarzwälderkirsch oder vegane Cupcakes? Wir von coolibri wollten wissen, was der Pott backt. Deshalb begaben wir uns auf die Suche nach Back-Rezepten aus den kreativsten Küchen des Ruhrgebiets und haben unsere Leser nach ihren Lieblingsbackwerken gefragt. Aus all den Einsendungen haben wir die 18 besten Rezepte in unserem ersten „Lust auf Backen“-Magazin versammelt.
In unserem Special zur Landtagswahl 2017 in NRW stellen sich Mitglieder der stärksten Parteien aus den größten Städten zwischen Düsseldorf und Hamm vor.
Das Wintersemester 2015/2016 hat gerade begonnen, da wird die Welt, wie wir sie kennen, in ihren Grundfesten erschüttert. Denn am 21. Oktober landet im amerikanischen Hill Valley Marty Mc Fly, der vor exakt 30 Jahren „Zurück in die Zukunft“ gereist ist. Gleichzeitig erlebt ihr Studis gerade eure ganz eigene Reise durch die universitäre Gegenwart. Für euch haben wir das neue Campus-Magazin entwickelt. Als Ratgeber, Handbuch für abendliche Zerstreuung oder als Pausenfüller zwischen den Seminaren.