INTERVIEW „Europa m uss abgeben“ R U H R G E B I E T DieVorbereitungenzuStefanie CarpsersterRuhrtriennalewurden überschattetvon einem heiklen Thema: Mit den Young Fathers hattedie Intendantin eine Band eingeladen,die in der Israel kritischenKampagne BDSaktiv ist. Einige ihrerAktivistenstellendas Existenzrechtdes StaatesIsrael in Frage, stehen unterdem Verdachteiner antisemitischenEinstellung. StefanieCarp hatdie Young Fathers erst ausgeladen,dannmit Verweis auf dieFreiheit der Kunstwiedereingeladen. Damit löstesie heftige Irritationen in denMedien undder NRW-Landespolitikaus,auch ihr Rücktrittwurde gefordert.Als MaxFlorian Kühlem Stefanie Carp zu einem InterviewamDüsseldorfer Flughafentraf, stellteerdeshalb natürlich auch eine MengeFragen zumThema BDS und Israel –unter anderem, ob siesichvorwerfe, durchdie Diskussion um dasYoung-Fathers-Konzert BDS in Deutschland bekanntergemachtzuhabenund ob siezum ExistenzrechtIsraelsstehe. Stefanie Carp hatausnahmslosalleFragen undAntworten zu diesem Themanicht freigegeben. Am 18.Auguststellt sie sich einer öffentlichenDiskussion in der BochumerTurbinenhalle,die anstattdes Konzerts stattfindet. Wasbedeutetihr Motto„Zwischenzeit“? Ichglaube, dass wirallespüren, dass sich etwasverändern wirdund verändern muss, dass wirunsereArt zu Lebenändernwerdenmüssen. Wir müssenauf derökologischenund ökonomischen Ebeneumdenken.Wir müssenmehrGerechtigkeitund Offenheitinden europäischen Gesellschaften herstellen,unsereDemokratien verteidigen undmit allem, was wir können, versuchensoetwas wiehumaneGrundforderungendurchzusetzen.Was ichmit „Zwischenzeit“ meine, istdasswir im Moment noch in einerkurzenZeitspanneleben,das erkennenzukönnenund handlungsfähigzusein. Wir solltenmit viel Mutund Enthusiasmus an einemneuen Entwurffür unsere Gesellschaft arbeiten–derunter anderemauch bedeutet, dass wirEuropäerabgeben müssen, unsverkleinern müssen. EinThema, das sich durchihr Programm zieht, istdie Schuld, dieEuropainder Kolonialzeit aufsichgeladen hat. Istjetztdie Zeit, sich diesebewusst zu machen? Ja. Dieflüchtenden Menschenaus denRegionen, diewir früher DritteWeltnannten, sind einsichtbaresZeichen dieses neuenZeitalters.Sie kommen zu unsund sagenzuRecht: Wirwollenjetzt auch einStück desReichtums,den ihr aufunsereKostenerworben habt. Dass dieser Tagkommenwürde,hätte manerwartenkönnen.Jetzt istdie historische Phase, in derdas passiert unddazu müssen wir unsverhalten. 6 Stefanie Carp Wollen Siewie ihrVorgänger JohanSimons neue Industriehallenals Kunsträume entdecken? Das wäre natürlich schön, istaberauch sehr kostenintensiv.Ein Problemder Ruhrtriennale,das selten benanntund besprochen wird, istjetzt schon, dass eingroßerTeildes Budgets in dieSpielbarmachung derHallen fließtund immer wenigerbleibt übrigfür das, wasdann daringeschehen soll.Wennich einenneuenOrt bespielen will,wirdesbesonders teuer. DerkostengünstigsteOrt für mich istdie Jahrhunderthalle, weil da allesschon installiertist.Die ZecheLohberg zu bespielenist hingegensehrsehrteuer. Trotzdem haben Christoph Marthalerund ichuns vorgenommen, unsmit einerArbeitzum Abschluss unsererRuhrtriennale2020explizitmit derschmerzhaften undauch schönenGeschichteder Zechezubeschäftigen. Siegehen also trotzder Diskussion um dieEinladungder Band YoungFathers und dervereinzeltenRufenachRücktritt davonaus,dassSie bis 2020 Intendantinbleiben? Ichplane selbstverständlich für dieJahre 2019 und2020. Foto: Edi Szekely(Ruhrtriennale Eindirektauf das Ruhrgebiet gemünztesProjekt derkommendenSaison sind Schorsch Kameruns „Nordstadt Phantasien“. Da geht es nichtumKohle und Industriearbeit, sondern Gentrifizierung.Ist das nichtein Berlin-Problem? IchfandSchorschs Idee totalwitzig, einfach einmal zu behaupten, dasRuhrgebiet seitotal in oder in einemStraßenzugginge es unglaublich ab.Bei ihm istessatirisch gemeint, aber gleichzeitig passiert es ja tatsächlich schon– undDortmundist eingutes Beispiel für eine Stadt, diedurch jungeund kreativeInitiativen belebt wird. Unter Umständenkann es sehr schnellgehen,dassdann auch dieNachteile einersolchenEntwicklungerlebbarwerdenund zumBeispieldie Mieten steigen.Die Grundbehauptung derProduktionkönnte demRuhrgebietauch etwasSelbstbewusstsein geben, weil hier natürlichungeheuervielpassiert.
INTERVIEW Ruhrtriennale 9.8.-23.9., verschiendene Orte, Ruhrgebiet „The Head andthe Load“ Foto: Stella Olivier /Ruhrtriennale Bleibt alles anders –Tipps zur Ruhrtriennale Miteinem Intendantenwechsel ändert sich nichtzwangläufig alles. StefanieCarphat vonihrem VorgängerJohan Simonszum Beispiel die Idee übernommen,den Vorplatz derJahrhunderthalleBochummit einem kreativenFestivalzentrumzubespielen. „Third Space“ derinsolchenKontexten ungemein oftgebuchtenGruppeRaumlaborberlin soll aussehen wieein bruchgelandetesFlugzeugoderein öffentlicher Reparaturbetrieb undöffnetwährend desFestivals mittwochsbis sonntags. Ebenfalls aufJohan Simonsgeht dieTradition derEröffnungsrede zurück: Am 9.8. in derGebläsehalle Duisburg hältsie VandanaShiva.Die Inderin istAtomphysikerin,Aktivistin, Trägerin desAlternativen Nobelpreisesund eine derwichtigsten Gegnerinnen derKommerzialisierung vonNahrungsmitteln.Als der Wald,indem sieihre Kindheitverbrachte, einerApfelplantage weichen musste, wurde siezueiner dergrößtenKritikerinnen derGrünenRevolution.Inder Festivalrede „Earth DemocracyNow“entwirftsie ihre Vision für dieglobaleGesellschaftdes 21. Jahrhunderts. VandanaShiva Dassdie RuhrtriennalediesesJahrbereits so früh im August beginnt, liegtdaran,dassIntendantin StefanieCarpunbedingt densüdafrikanischenKünstlerWilliam Kentridge dabeihaben wollte.Seine Kreationaus Musiktheater,Tanzund BildenderKunst „The Head andthe Load“ folgtam Foto: Navadanya /Ruhrtriennale 9.8. aufdie Festrede undfindetinder KraftzentraleDuisburg statt. Dieinstallativeund szenischeArbeitsetztsichmit einemkaumerforschten Kapitelder Geschichte auseinander:der RolleAfrikas im ErstenWeltkrieg. Zwei Millionen Menschen wurdendamals vonden Kolonialmächten gezwungen, für sieinden Krieg zu ziehen. Flucht- undMigrationsbewegungen sind ThemainvielenProduktionen desFestivals.Explizitmit demThema auseinandergesetzthat sich die ChoreographinSasha Waltz, vonder StefanieCarpsagt: „Ich konnte gar nichtglauben,dasssie noch niebei derRuhrtriennale war.“Inihrer Choreographie ohne Bühnenabgrenzunguntersuchen Waltzund ihre Kompanieabdem 15.9.inder Bochumer Jahrhunderthalledie Bedeutungsebene desneugriechischen Worts „Exodos“,das einerseits dasAusgehen insNachtleben, in Bars undClubs, aber auch Fluchtsowie denkonkretenAusgang,auf deneineFluchtzusteuert,bedeutenkann. EinSchauspiel-Kultstückist ab dem30.8. im Musiktheater im Revier Gelsenkirchen zu erleben: „Bekannte Gefühle, gemischteGesichter“ hat Christoph Marthalerals Abschied von derCastorf-Ära an derBerliner Volksbühneinszeniert. Es suchtmit vielen Liedernund wenigenWortennach derVergänglichkeit im Theaterund demVerhältnis vonKunst und Kunstbetrieb. ChristophMarthaler Foto: Edi Szekely /Ruhrtriennale 7
KUNST V E R S C H I E D E N E O R T
KULTURNEWS …MEHR A USSTELLUGNEN A
60 Foto: Stadtmarketing Herne, Seba
09 | 08 | 2018 - Hopfenfest 11 | 08
64 LIVE IM DIETRICH- KEUNING-HAUS 1
Foto: Giorgia Fanelli Ruhrtriennale
Foto: Golazo Sports GmbH Dortmund U
70 Foto: Reinaldo Coddou H. 25.08.2
Foto: Axel Schulten Basta: Freizeic
IMPRESSUM Verlag coolibri GmbH •E
Schauspieler oder Laienschauspieler
KLEINANZEIGEN Traumaffaire statt Ro
Laden...
Laden...
Laden...
April 2017 - coolibri Recklinghausen, Gelsenkirchen, Herne
Carolin Kebekus über lustige Frauen, Rita McBride über Kunst zum Anfassen, der Record Store Day im Überblick
Wer jagt gewinnt: Ganz besonders bei uns im Ruhrgebiet! Wie ein 300 Pfund schwerer Hirsch in feinste US-Cuts vom Ribeye bis zum Tri-Tip zerlegt wird, zeigte uns eine Fleischerei in Essen. Bestes Brot aus Bochum haben wir ebenso ins Visier genommen und ein Dortmunder Star-Koch landet etliche Treffer mit seinen tollen Tomaten-Menüs. Mit der Bruderschaft des guten Geschmacks pirschten wir in Castrop-Rauxel durch die Küche und haben natürlich auch schon die neue Steak-Manufaktur in Gelsenkirchen gesichtet. Nachgeladen wird mit zahlreichen Rezepten zum Nachgrillen und –kochen: von den Spare Ribs über den Rehrücken bis zur waschechten Pott-Roulade. RUHRGEBEEF gibt es in unserem Online-Shop (www.shop.ueberblick.de) und im Buchhandel.
Das neue RUHRGEBEEF Sommer im Revier – Grillgut auf dem Rost. Klar, sind wir wieder losgezogen. Haben mit Tom Heinzle einen der besten und berühmtesten Griller der deutschsprachigen Szene getroffen. Beim Zehn-Gänge-Menü konnten wir viel lernen und wollen das unseren Lesern nicht vorenthalten. Und es geht sogar noch edler. Von Heiko Antoniewicz ließen wir uns erklären, wie man Fleisch und Fisch bestens veredeln kann. Ganz nach dem Motto der sechsten Ausgabe: „Dry it Yourself“. RUHRGEBEEF gibt es in unserem Online-Shop (www.shop.ueberblick.de) und im Buchhandel.
Ommas Lieblingsapfelkuchen, klassische Schwarzwälderkirsch oder vegane Cupcakes? Wir von coolibri wollten wissen, was der Pott backt. Deshalb begaben wir uns auf die Suche nach Back-Rezepten aus den kreativsten Küchen des Ruhrgebiets und haben unsere Leser nach ihren Lieblingsbackwerken gefragt. Aus all den Einsendungen haben wir die 18 besten Rezepte in unserem ersten „Lust auf Backen“-Magazin versammelt.
In unserem Special zur Landtagswahl 2017 in NRW stellen sich Mitglieder der stärksten Parteien aus den größten Städten zwischen Düsseldorf und Hamm vor.
Das Wintersemester 2015/2016 hat gerade begonnen, da wird die Welt, wie wir sie kennen, in ihren Grundfesten erschüttert. Denn am 21. Oktober landet im amerikanischen Hill Valley Marty Mc Fly, der vor exakt 30 Jahren „Zurück in die Zukunft“ gereist ist. Gleichzeitig erlebt ihr Studis gerade eure ganz eigene Reise durch die universitäre Gegenwart. Für euch haben wir das neue Campus-Magazin entwickelt. Als Ratgeber, Handbuch für abendliche Zerstreuung oder als Pausenfüller zwischen den Seminaren.