COOLINARISCH Mehr Spielraum Foto: BEBOP Foto: BEBOP Foto: lv Foto: BEBOP Im Februar 2016 hat das PAN an der Alfredstraße 64 in Essen eröffnet. Und von Anfang an war klar, dass es nicht beim kleinen PAN bleiben soll. „Wir hatten keinen Gästekomfort“, erklärt Dustin Neuwaldt, einer der PAN-Gründer. Es fehlen Toiletten, aber auch die Möglichkeit, dass Gäste sich mal die Hände waschen können. Neben der Küche und einem Tresen bot das Pan nicht viel. „Wir haben, wie jeder Vorbesitzer des Lokals, auf den Nachbarladen spekuliert“, sagt Dustin. Und die PAN-Crew hatte Glück. Der Nachbarladen konnte zugemietet werden und hört nun auf den Namen Bebop. Auf 80 Quadratmetern Gästefläche schafft das Bebop nun ordentlich Verweilqualität. Dabei ähnelt es dem PAN, grenzt sich aber auch stark ab. „Sie sind wie Geschwister aus unterschiedlichen Generationen“, erklärt Dustin. Das PAN ist größtenteils grau gehalten, alle Schriften schnörkellos. Das Bepob ist verspielter und wärmer. „Im PAN wollten wir nicht so sehr vom Produkt ablenken“, sagt Dustin. Daran soll sich auch künftig nichts ändern. Das PAN bleibt sich treu, bleibt 26 Die Essener Hot-Dog-Schmiede PAN Heftig Deftig ist bekannt dafür, dass sie sich kulinarisch in neue Dimensionen erhebt. Seit Anfang des Sommers hat die kleine Imbissstube dafür nun noch mehr Spielraum – der Leerstand nebenan wurde aufgekauft, hübsch gemacht und Bebop getauft. saisonal und regional. Veränderungen stehen trotzdem an. „Der Vermieter wird im Mai den Außenbereich erneuern“, sagt Dustin. Dabei wird das PAN auch noch leicht vergrößert. So hat die Küche mehr Platz und die Köche können besser zaubern. „Wir wollen dieses Jahr gerne selber Würstchen machen und auch räuchern.“ Dinge, für die bislang kein Platz war. Weitere Neuerung: Eine Durchreiche zum Bebop, denn das ist quasi der Speisesaal des älteren Geschwisterchens. Atelier für Möglichkeiten Allerdings ist das Bebop mehr als ein Esszimmer. Neben Leckereien aus dem PAN, werden hier frisch gezapftes Stauder, leckerer Bio-Kaffee aus der Siebträgermaschine, Naschwerk und momentan hippe Limonaden aus Flaschen angeboten. Auf lange Sicht will die PAN-/Bebop- Meute aber Limonaden auch selbst anmischen – frisch aus dem Soda-Siphon. Außerdem soll irgendwann vegane Milch in Eigenregie hergestellt werden. Bereits jetzt ein süßer Traum: Im Bebop kommen Küchlein aus der Demeter-Bäckerei Troll auf die Teller. Außerdem gibt es bald lecker-saftige Fudges und Brownies – natürlich in Bio-Qualität. Auch Konzerte finden regelmäßig statt, schwerpunktmäßig Jazz – schließlich ist „Bebop“ eine Spielart des Modern Jazz. „Wir haben uns hier ein Atelier geschaffen, in dem wir allerhand Möglichkeiten haben“, erklärt Dustin. „Wir haben zigtausende Ideen. Und es wird auf jeden Fall interessant!“ Sebastian Ritscher Alfredstr. 64, Essen, facebook.com/BEBOP Termine: 29.08. Amanda Kapsch und Igor Zavatckii Duo, 12.09. Marie MOKATI, 26.09. Sneak Jazz, 10.10. Igor Zavatckii Trio
COOLINARISCH Bochum Das seit 1983 bestehende Traditionslokal La Taverna, das seit 2000 von Laura und Rainer Schmidt betrieben wird, hat sich aufgehübscht und frischen Wind in die Küche geholt. Der junge Lorenzo Minari aus Chioggia in Venetien kocht fortan italienische Slow-Food-Frischeküche im Gerberviertel (Große Beckstraße 29). Ferdinand Laudage, vielen Hopfenfans als versierter Tresenmann und Biersommelier in der Trinkhalle (Herner Str. ) bekannt, hat seine Expertise nun in gedruckte Form auf 128 Seiten gebracht: „Craft-Bier einfach selber brauen“ ist im Ulmer Verlag erschienen und kostet 15,90 Euro. Gleich zwei neue Läden gibt es im Bermuda3eck: Einander direkt gegenüber finden sich die „Sports & Cocktailbar“ mit Shisha-Angebot Huqqa (Brüderstr. 15) und die Cocktailbar mit dem interessanten Namen und italo-amerikanischem Speisenangebot Who goes (Kortumstr.22). Der legendäre Ort, den Elli Altegoer als Tante-Emma-Laden berühmt machte, der dann vom Kaffee-Philosophen Baristoteles drei Jahre weiter bespielt wurde, geht einer ungewissen Zukunft entgegen. Mitte Juli beendete Simon Hass sein Engagement hier an der Königsallee 72, um sich ganz auf seine Event-Kaffeerösterei im Weitmarer Schlosspark zu konzentrieren. baristoteles.de Dortmund Hat denn keiner mehr Durst? Zwei in Dortmund besonders für den Konsum geistiger Getränke berühmte Lokalitäten straucheln. Das Spirit wurde aufgegeben, der Church Pub steht zum Verkauf. am Markt www.wenkers.de Coa ist eine schnell wachsende Restaurant-Kette. Nach einigem Hin und Her eröffnet sie nun endlich am Friedensplatz in Dortmund. Geplanter Termin für die Eröffnung: Mitte August. coa.as Essen Das zweite Essener Vapiano ist da. An der Rü 149 gibt es nach umfangreichem Umbau fortan frisch zubereitete Pasta und Co. vapiano.com Gelsenkirchen Aus dem Da Grandi auf der Rotthauser Straße ist ein schicker neuer Grieche geworden. Diosmos – Griechische Mediterrane Küche vertritt dabei allerdings die moderne, kreative Küchen-Philosophie und setzt weniger auf Fleisch-Platten-Gigantismus im Ouzo-Rausch. diosmos.de Oberhausen Schnell mal an den Strand? Den kriegt man da, wo man alles kriegt. Der CentrO. Beach ist zurück in Oberhausen. Es sandet ganz wundervoll zwischen Promenade und Park, in den Abendstunden eine wahrlich wunderschön illuminierte Strandbar mit stimmungsvollen Beach-Partys. Witten Eine verständliche Entscheidung, doch für viele Fans der Naturschönheit des Muttentals eine kleine Enttäuschung: Schloss Steinhausen steht nur noch für Feiern zur Verfügung, eine spontane Einkehr zur Jause im historischen Gemäuer ist nicht mehr möglich. schloss-steinhausen.de GOURMET FESTIVAL DÜSSELDORF KÖNIGSALLEE 25. - 27. AUGUST 2017 Fr., 25.08.17, 13 - 21 Uhr Sa., 26.08.17, 11 - 21 Uhr So., 27.08.17, 11 - 21 Uhr www.gourmetfestival-duesseldorf.de 27
Selbstständige Designerin ohne Fü
Er, 44/sportlich, sucht Sie mit dev
Sparkasse Dortmund präsentiert: Ru
Laden...
Laden...
Laden...
April 2017 - coolibri Recklinghausen, Gelsenkirchen, Herne
Carolin Kebekus über lustige Frauen, Rita McBride über Kunst zum Anfassen, der Record Store Day im Überblick
Die Entdeckung der Einfachheit: Mit der achten Ausgabe von RUHRGEBEEF zeigen wir, wie’s mühelos lecker wird! Mit dem Dortmunder Starkoch Phillip Schneider haben wir ein ungewöhnliches und günstiges Produkt gegrillt. Das Herz: einfach in der Zubereitung und eines der besten Steaks am Rind! Wir beantworten die Frage „Rib Eye oder Filet“ ganz simpel mit „Petite oder Hanging Tender“. Und selbst bei der vermeintlich profanen Bratwurst kann das Ergebnis ganz leicht noch viel besser werden. Wir verraten wie! Daneben gibt’s Hirschschnitzel auf Japanisch, Obstbrände aus dem eigenen Garten und Kräuter von den Auen und Wäldern des Ruhrgebiets. Und im Rezeptteil lassen sich Weltmeister und Outdoor-Experten erneut über die Schulter gucken. RUHRGEBEEF No. 8 – leichter kann man es sich nicht machen!
Wer jagt gewinnt: Ganz besonders bei uns im Ruhrgebiet! Wie ein 300 Pfund schwerer Hirsch in feinste US-Cuts vom Ribeye bis zum Tri-Tip zerlegt wird, zeigte uns eine Fleischerei in Essen. Bestes Brot aus Bochum haben wir ebenso ins Visier genommen und ein Dortmunder Star-Koch landet etliche Treffer mit seinen tollen Tomaten-Menüs. Mit der Bruderschaft des guten Geschmacks pirschten wir in Castrop-Rauxel durch die Küche und haben natürlich auch schon die neue Steak-Manufaktur in Gelsenkirchen gesichtet. Nachgeladen wird mit zahlreichen Rezepten zum Nachgrillen und –kochen: von den Spare Ribs über den Rehrücken bis zur waschechten Pott-Roulade. RUHRGEBEEF gibt es in unserem Online-Shop (www.shop.ueberblick.de) und im Buchhandel.
Das neue RUHRGEBEEF Sommer im Revier – Grillgut auf dem Rost. Klar, sind wir wieder losgezogen. Haben mit Tom Heinzle einen der besten und berühmtesten Griller der deutschsprachigen Szene getroffen. Beim Zehn-Gänge-Menü konnten wir viel lernen und wollen das unseren Lesern nicht vorenthalten. Und es geht sogar noch edler. Von Heiko Antoniewicz ließen wir uns erklären, wie man Fleisch und Fisch bestens veredeln kann. Ganz nach dem Motto der sechsten Ausgabe: „Dry it Yourself“. RUHRGEBEEF gibt es in unserem Online-Shop (www.shop.ueberblick.de) und im Buchhandel.
Ommas Lieblingsapfelkuchen, klassische Schwarzwälderkirsch oder vegane Cupcakes? Wir von coolibri wollten wissen, was der Pott backt. Deshalb begaben wir uns auf die Suche nach Back-Rezepten aus den kreativsten Küchen des Ruhrgebiets und haben unsere Leser nach ihren Lieblingsbackwerken gefragt. Aus all den Einsendungen haben wir die 18 besten Rezepte in unserem ersten „Lust auf Backen“-Magazin versammelt.
In unserem Special zur Landtagswahl 2017 in NRW stellen sich Mitglieder der stärksten Parteien aus den größten Städten zwischen Düsseldorf und Hamm vor.
Das Wintersemester 2015/2016 hat gerade begonnen, da wird die Welt, wie wir sie kennen, in ihren Grundfesten erschüttert. Denn am 21. Oktober landet im amerikanischen Hill Valley Marty Mc Fly, der vor exakt 30 Jahren „Zurück in die Zukunft“ gereist ist. Gleichzeitig erlebt ihr Studis gerade eure ganz eigene Reise durch die universitäre Gegenwart. Für euch haben wir das neue Campus-Magazin entwickelt. Als Ratgeber, Handbuch für abendliche Zerstreuung oder als Pausenfüller zwischen den Seminaren.