INTERVIEW E i n e G e s t e d e s S c h i c k s a l s Maxa Zoller ist der neueKopf desInternationalen Frauenfilmfestivals, das jährlich wechselnd in Dortmund und Köln stattfindet. Vordem Amtals Festivalleiterin warsie als freieFilmkuratorin undDozentinfür ExperimentalfilmgeschichteinKairo tätig.ImGespräch mitLukas Vering verrät sie, wassie an ihrerneuen Heimat schätzt, welche Impulsesie zum Festival mitbringt und welche Visionensie für die Zukunftdes Filmshegt. Frau Zoller,was haben Sieals Erstes getan, alsSie erfahren haben,dass Siedie Leitungdes Frauenfilmfestivals übernehmen werden? Da saßich gerade in einemCaféinKairound habeper WhatsApp dieNachrichtbekommen,dassman mich noch maltelefonisch sprechen will.Da warmir schon klar,dassesgeklappt hat. IchhabemeinenCappuccino ausgetrunken,bin aufdem RadnachHausezur meiner Familiegefahren undja, ichglaube, dann habeich erst maleineTräneverdrückt(lacht). Siesindfür das Festival direkt vonKaironachDortmund gezogen. WelcheArt vonKulturschockerlebtman da? Da bräuchte ichein Wort,das Schock positivbeschreibt. Ichbin im Altweibersommer hergekommen undwar direkt angetanvon derklarenLuft, demfrischen Wasser undder Ruhe vordem lauten VerkehrschaosKairos.Ich fühlte mich,als seienKopfund Geistineinen gesundenZustand versetzt worden. Nurwie früh dieLäden schließen,war gewöhnungsbedürftig. Warumwollten Siedennzum Frauenfilmfestival? Einerseits sahich hier dieMöglichkeit, meineErfahrung undExpertise einembreiten Publikum zu zeigen.Ich beschäftigemichschon langemit Film im akademischen Bereich, womitich aber nureinerelativ kleine Zielgruppe erreiche.Andrerseits reizte mich,wie klar definiertdie politische Nische ist, in derdas Festival arbeitet. So kann mandie gewähltenKampfplätzegut bespielen. Tatsächlich hatmichaberauch derStandort angesprochen.Ich hatteschon seit zwei Jahren so eine Vorahnung, dass ichin denRuhrpottkomme…als mir eine Freundin dieAnzeigeüberFacebook weiterleitete, wusste ich: Dasist eine Gestedes Schicksals. Filmstill aus „Dykes,Camera, Action!“ 4 Foto: IFFF Ihre Vorgängerin SilkeJ.Räbiger hat das Festival 30 Jahrelangbegleitet – ziemlich großeSchuhezum Füllen. KommtdaNervosität auf? Ehrlichgesagt: Ja!Esist daserste Mal, dass ichlerne,ein Auto zu fahren undesgleichzeitigüberdie Straße lenkenmuss. Gegenüber demFestival verspüreich aber keine Nervosität, ich habeVertrauen in dasProgrammund dastolle Team,das ichgeerbthabe. „Sehen Sie im Kino oder Fernsehen wirklich, wasdie deutsche Bevölkerung ausmacht?Nein!“ WelcheneuenImpulse bringenSie mitzum Frauenfilmfestival? Wichtigist mir etwa,Diversität noch mehr hervorzuheben. Wirleben in einemLandmit internationalemKontext,aberdavon spiegelt sich wenigauf denLeinwändenwider.InZukunft willich auch dasThema Klasse ansprechen –umverbindlicher über gesellschaftlicheThemenzureden.Klasse istein Begriff,mit demsichDeutscheunwohlfühlen, aber dasThema mussauf denTisch. DasaktuelleMotto desFestivals heißt„Bilderfallen:Täuschungen,Tarnung,Maskerade“. WarumdiesesThema? AusakademischerSicht geht es darum, dass mandie Wertedes Zeitalters derModerne,von demwir unsjagerade verabschieden, insSchwanken bringt undumdenkt. Eine Bilderfalleist etwas, wasdie Wahrheit als Illusion darstellt, zumindest füreinen Moment.Dem Publikum bringenwir diese Ideennäher,indem wir Filmezeigen,die wieRätselfunktionieren. Es sind knifflige Geschichten, an derenEndeman erst merkt,dassman dieganze Zeit veräppelt wurde. DerZuschauer soll nachherein neuesGefühlfür Filmkulturhaben,sollhinterfragen, soll aktivagieren,statt nurzukonsumieren. Im Februarwaren Sieauf derBerlinalebeimEvent „Gender, Genreand Big Budget“vertreten.Was wardie wichtigste Erkenntnis,die Sieaus dendortigenDiskussionen mitgenommen haben? Hier hatnatürlichBerlinale-Direktor Dieter Kosslick dieVerpflichtung unterschrieben,bis 2020 Leitungund Gremienparitätischzubesetzen.Persönlich berührt hatmichzudem einSatzaus derDiskussionmit Hollywood-ProduzentinGaleAnneHurd(„Terminator“, „Aliens“ u. a.), dieerzählte,dassimmer wenn einerihrerFilmegefloppt istund keinermehrihre Anrufeannahm,esalteFreundinnen undBekannte waren, diesie wieder ausdem Loch herausgeholt haben.Netzwerke undFreundschaftenimBerufsindfür Frauen besonders wichtig. Für manche Leuteist das Wort „Quote“jagleichein Reizthema… Derinternationale Erfolg gibtjeder Quote Recht. Das istnur einReizthema für diejenigen,die aufdem Thronsitzenund nichtrunterwollen. Aufdie Frage,warum Frauen im Mainstream-Kinounterrepräsentiert sind, antwortete Ihre Vorgängerin Frau Räbiger vorzweiJahren,esliege
INTERVIEW D O R T M U N D Maxa Zoller coolibri präsentiert Foto: Julia Reschucha Jetzt Tickets sichern! SO KLINGT NUR DORTMUND FR 29.03.19 FR 03.05.19 an etabliertenSehgewohnheiten.Haben diesichinzwischen verändert? Ichwürde weitergehenund vomVisuellen aufden Inhalt gehen. Es sind Gewohnheiten,welcheGeschichten wirhören.Wennman eine Frau in eine Männerrollesetzt oder eine weiße Frau im Skript miteiner Schwarzenaustauscht, haben sich dieMachtverhältnissenochnicht geändert.Erstwenn dieGeschichten anders geschrieben werden,ändertsichetwas. DerAufstieg derStreaming-Dienste begünstigtaktuell eine Mengeanneuen Film-und Serienproduktionen.Sehen Siedarin eine Chance füreine vielfältigereFilmlandschaftoderdie Gefahr vonFilterblasen? Als rheinische Frohnaturseheich dieDinge gernepositiv.Ich binsehrinteressiert daranzusehen,welcheFormendarausentstehen.Wenndie Vorherrschaftdes Kinos insWackeln gerät,entstehen daraus neue Möglichkeiten. Aber dass dieLindenstraßeabgesetztwurde,bedauereich schon ... Wo sehenSie generell dieZukunft desFilms. Im Kino, Stream, Museum? An derFrage nachFormaten beißen sich alle dieZähne aus.Esmussbald derZeitpunkt kommen,woder Korken poppt–was dann entsteht,können wiruns im Moment noch garnicht vorstellen.Ich träumevon einemRaum mitMulti-Leinwänden, dervom Inhalther eine breite Massevon Gesellschaft anzieht, weil er sieabbildet. Waswerdendas fürInhalte sein? Inhalte mitDiversität! SehenSie im Kino oder Fernsehenwirklich,was die deutsche Bevölkerungausmacht?Nein! Das kann manbesserander Anzeigetafel im Dortmunder Flughafenablesen. Dasmusssichändern. Internationales Frauenfilmfestival: 9.-14.4.,versch. Orte,Dortmund coolibri verlost3x2 Ticketsfür eine Veranstaltungder Wahl aufcoolibri.de POP-ABO –ALBERT AF EKENSTAM &THE ATTIC SLEEPERS DI 02.04.19 IBRAGIMOVA, MÖNKEMEYER, POLTÉRA &YOUN Klavierquartette von Mahler, Mozart und Brahms SA 06.04.19 TAKSIM TRIO Das Istanbuler Trio verwebt orientalische Melodien mit Jazz und Klassik. SO 07.04.19 TSCHAIKOWSKY VIOLINKONZERT Helsinki Philharmonic Orchestra, Susanna Mälkki, Pekka Kuusisto KARTENVERKAUF UNTER konzerthaus-dortmund.de TOMATITO YGRUPO Flamenco vom Feinsten SA 04.05.19 KLAVIERABEND ANNA VINNITSKAYA Werke von Debussy, Bartók, Schumann und Chopin DI 14.05.19 LIEDERABEND DIANA DAMRAU &XAVIER DE MAISTRE Lieder von Mendelssohn und Rachmaninow in der seltenen Kombination mit Harfe MI 15.05.19 CITY OF BIRMINGHAM SYMPHONY ORCHESTRA &YUJA WANG Mirga Gražinytė-Tyla Prokofiew Klavierkonzert Nr. 5,Strawinsky »Der Feuervogel« 5
Foto: Andrei Dinu Für Kinder DORTM
Foto: Robin Stickel /unsplash Märk
KLEINANZEIGEN Nette Sie, 42J., such
1 x aufgeben - doppelt profitieren:
18/6 OBERHAUSEN KÖNIG-PILSENER-ARE
Laden...
Laden...
Laden...
April 2017 - coolibri Recklinghausen, Gelsenkirchen, Herne
Carolin Kebekus über lustige Frauen, Rita McBride über Kunst zum Anfassen, der Record Store Day im Überblick
Die Entdeckung der Einfachheit: Mit der achten Ausgabe von RUHRGEBEEF zeigen wir, wie’s mühelos lecker wird! Mit dem Dortmunder Starkoch Phillip Schneider haben wir ein ungewöhnliches und günstiges Produkt gegrillt. Das Herz: einfach in der Zubereitung und eines der besten Steaks am Rind! Wir beantworten die Frage „Rib Eye oder Filet“ ganz simpel mit „Petite oder Hanging Tender“. Und selbst bei der vermeintlich profanen Bratwurst kann das Ergebnis ganz leicht noch viel besser werden. Wir verraten wie! Daneben gibt’s Hirschschnitzel auf Japanisch, Obstbrände aus dem eigenen Garten und Kräuter von den Auen und Wäldern des Ruhrgebiets. Und im Rezeptteil lassen sich Weltmeister und Outdoor-Experten erneut über die Schulter gucken. RUHRGEBEEF No. 8 – leichter kann man es sich nicht machen!
Wer jagt gewinnt: Ganz besonders bei uns im Ruhrgebiet! Wie ein 300 Pfund schwerer Hirsch in feinste US-Cuts vom Ribeye bis zum Tri-Tip zerlegt wird, zeigte uns eine Fleischerei in Essen. Bestes Brot aus Bochum haben wir ebenso ins Visier genommen und ein Dortmunder Star-Koch landet etliche Treffer mit seinen tollen Tomaten-Menüs. Mit der Bruderschaft des guten Geschmacks pirschten wir in Castrop-Rauxel durch die Küche und haben natürlich auch schon die neue Steak-Manufaktur in Gelsenkirchen gesichtet. Nachgeladen wird mit zahlreichen Rezepten zum Nachgrillen und –kochen: von den Spare Ribs über den Rehrücken bis zur waschechten Pott-Roulade. RUHRGEBEEF gibt es in unserem Online-Shop (www.shop.ueberblick.de) und im Buchhandel.
Das neue RUHRGEBEEF Sommer im Revier – Grillgut auf dem Rost. Klar, sind wir wieder losgezogen. Haben mit Tom Heinzle einen der besten und berühmtesten Griller der deutschsprachigen Szene getroffen. Beim Zehn-Gänge-Menü konnten wir viel lernen und wollen das unseren Lesern nicht vorenthalten. Und es geht sogar noch edler. Von Heiko Antoniewicz ließen wir uns erklären, wie man Fleisch und Fisch bestens veredeln kann. Ganz nach dem Motto der sechsten Ausgabe: „Dry it Yourself“. RUHRGEBEEF gibt es in unserem Online-Shop (www.shop.ueberblick.de) und im Buchhandel.
Ommas Lieblingsapfelkuchen, klassische Schwarzwälderkirsch oder vegane Cupcakes? Wir von coolibri wollten wissen, was der Pott backt. Deshalb begaben wir uns auf die Suche nach Back-Rezepten aus den kreativsten Küchen des Ruhrgebiets und haben unsere Leser nach ihren Lieblingsbackwerken gefragt. Aus all den Einsendungen haben wir die 18 besten Rezepte in unserem ersten „Lust auf Backen“-Magazin versammelt.
In unserem Special zur Landtagswahl 2017 in NRW stellen sich Mitglieder der stärksten Parteien aus den größten Städten zwischen Düsseldorf und Hamm vor.
Das Wintersemester 2015/2016 hat gerade begonnen, da wird die Welt, wie wir sie kennen, in ihren Grundfesten erschüttert. Denn am 21. Oktober landet im amerikanischen Hill Valley Marty Mc Fly, der vor exakt 30 Jahren „Zurück in die Zukunft“ gereist ist. Gleichzeitig erlebt ihr Studis gerade eure ganz eigene Reise durch die universitäre Gegenwart. Für euch haben wir das neue Campus-Magazin entwickelt. Als Ratgeber, Handbuch für abendliche Zerstreuung oder als Pausenfüller zwischen den Seminaren.