EUROPAKOLUMNE Grugahalle 1958 - 2018 60 JAHRE VIELFALT! Ein Europa zwischen Bürgern und Konzernen 14 07 | 04 | 2018 Subergs Ü-30 Party Mehr als eine Party 12 | 04 | 2018 Mario Barth „Männer sind faul, sagen die Frauen!“ 10 | 06 | 2018 Filmbörse im Foyer 23 | 06 | 2018 Michael Patrick Kelly IDTour 18 01 | 07 | 2018 Mädchen Klamotte Der Mädchen-Flohmarkt 13 | 07 | 2018 – Sommerfest 22 | 07 | 2018 an der Grugahalle 06 | 09 | 2018 Sascha Grammel „Ich find´s lustig!“ 19 | 09 | 2018 PS-Sparen Monatsauslosung der Sparkasse Essen 22 | 09 | 2018 Markus Krebs „Permanent Panne“ Ausverkauft! 31 | 10 | 2018 Oslo Gospel Choir „Messiah“ 04 | 11 | 2018 Schallplattenbörse im Foyer 11 | 11 | 2018 Subergs Ü-30 Party Mehr als eine Party 07 | 12 | 2018 Bülent Ceylan „Lassmalache“ 08 | 12 | 2018 Bounce & Orchestra The Bon Jovi Symphony 13 | 12 | 2018 257ers „Auf Basis von Live 2018“ -Tour 16 | 12 | 2018 Mädchen Klamotte Der Mädchen-Flohmarkt Terminstand: März 2018 . Änderungen vorbehalten info@grugahalle.de . www.grugahalle.de MESSE ESSEN GmbH Grugahalle / CCE Messeplatz 2 . 45131 Essen Telefon: +49.(0)201.7244.0 Telefax: +49.(0)201.7244.500 design: com.formedia . Ute Glebe . www.comformedia.de D O R T M U N D Als Mensch mit Asperger-Syndrom macht Jannis Gustke Erfahrungen mit Diskriminierung und Behindertenfeindlichkeit. Nur ein Grund, warum sich der Dortmunder Student gegen Missstände und Ausgrenzung engagiert. Gut gelaunt, locker und entspannt. So wirkt Jannis Gustke bei unserem Treffen. Er ist 1993 geboren, wohnt in Dortmund und studiert Archäologie und Medienwissenschaften an der Ruhr-Universität. Jannis ist politisch sehr aktiv. Er setzt sich auf kommunaler Ebene ein, beim Stadtjugendring, und er leistet als „Botschafter der Erinnerung“ Erinnerungsarbeit. Ostermärsche, Friedensbewegung. Nach wenigen Minuten ist klar: Jannis verbringt vermutlich mehr Zeit mit politischer Arbeit als der Durchschnittsmensch. Aber nicht nur das. Auch Naturschutz ist ein wichtiges Thema für den Dortmunder. „Mir ist es wichtig, die Umwelt zu schützen. Deswegen bin ich unter anderem stellvertretender Bundesvorsitzender der Naturfreundejugend und Leiter des Schiedsgerichtes der Young Naturefriends“, sagt Jannis. Darüber hinaus ist er im Sportverband aktiv – Klettern, Bouldern, Bergsteigen, Kanufahren. Eine ganze Menge Aktivitäten neben einem Vollzeitstudium. Europa müsse sich fragen, ob es ein „Europa der Konzerne“ oder ein „Europa der Bürger“ sein will, meint Jannis. „Das ‚Europa der Konzerne‘ spürt man in Europa selbst nicht so sehr. Man merkt es höchstens bei sowas wie der Bankenkrise, bei der Sicherheitskonferenz in München oder wenn sich die Teilnehmer des Weltwirtschaftsforums in Davos treffen.“ Europas Konzerne entscheiden in Afrika oft mit Aber, so Jannis, umso mehr spüre man das „Europa der Konzerne“ auf Kontinenten wie Afrika und in Ländern des globalen Südens: Etwa wenn es um das Thema Rohstoffplünderung gehe. Oder auch beim Thema Land Grabbing, also der teilweise illegitimen oder illegalen Aneignung von Land, insbesondere von Acker- und Anbauflächen. So entschieden europäische Konzerne durch ihre Investments und Abkommen oft darüber, was angepflanzt werde. Zum Beispiel Futtermittel für Europas Fleischindustrie. Es gibt allerdings auch andere Dinge, an denen Europa für Jannis spürbar wird: „Für mich gibt es drei gemeinsame Grundwerte, die die Länder Europas verbinden. Als erstes steht für mich das Recht auf Leben, das ich aktuell durch die in Belgien praktizierte aktive Sterbehilfe angegriffen sehe. An zweiter Stelle steht die Meinungsfreiheit. Die Grenze dieser Freiheit verläuft für mich dort, wo Menschen den Holocaust relativieren oder leugnen.
EUROPAKOLUMNE FINDE DEINEN MASTER! DAS STUDIENWAHLEVENT FÜR BACHELORABSOLVENTEN MASTER MESSE DÜSSELDORF |20.04. 9-16 Uhr |BOUI BOUI BILK | Suitbertusstraße 149 Jannis Gustke engagiert sich kommunalpolitisch. Foto: Chantal Stauder Und an dritter Stelle platziere ich das Verbot, andere aufgrund ihrer Herkunft, sexuellen Orientierung, Hautfarbe und so weiter zu diskriminieren.“ Denkmalschutz produziert Hürden für Rollstuhlfahrer Jannis ist selbst ein Mensch mit Behinderung. Er lebt mit Asperger-Syndrom und macht auch Diskriminierungserfahrungen. Ausgrenzungen erlebt er zum Beispiel im Sprachgebrauch, bei Worten wie „Spasti“ oder „Krüppel“. „Es ist ein Problem, solche Wörter als Schimpfworte zu gebrauchen“, sagt er und berichtet von einem rassistischen Vorfall an einer Bushaltestelle in Budapest, bei dem zwei seiner Begleiterinnen diskriminiert wurden. Passanten hatten die drei gefragt, woher sie kämen und wohin sie wollten. Sie antworteten: Russland, Deutschland und Indien. Zu dem aus Deutschland kommenden Jannis gewandt, kommentierten die Passanten, auf die Nationalität der beiden Frauen anspielend, mit Untermenschen könne man nicht diskutieren. Nicht zuletzt erlebt Jannis auch schlimme Behindertenfeindlichkeit. Er berichtet von Übergriffen nachts durch Neonazis in der S1 nach Dortmund. Weiter ins Detail möchte er zum Vorfall nicht gehen. Der Dortmunder bemerkt aber auch, wenn andere von Diskriminierung betroffen sind. Rollstuhlfahrer zum Beispiel: „Es diskriminiert Rollstuhlfahrer auf struktureller Ebene, wenn Kunsthistoriker Gebäude unter höchste Denkmalschutzstufe stellen. Das bedeutet, dass keine Rampen angebaut werden dürfen.“ ONLINE-FREIKARTEN-CODE: #COOLIBRI MASTER-AND-MORE.DE FINDE DEIN STUDIUM! DAS STUDIENWAHLEVENT FÜR ABITURIENTEN +OBERSTUFENSCHÜLER BACHELOR MESSE DÜSSELDORF| 21.04. 9-16 Uhr | BOUI BOUI BILK | Suitbertusstraße 149 Chantal Stauder Was denkt der Pott über Europa? Redakteurin Chantal Stauder stellt jeden Monat jemanden aus der Region vor, der eine ganz besondere Beziehung zur EU hat. Die Europa- Kolumne ist ein einjähriges Projekt des Internationalen Bildungsund Begegnungswerks (IBB), der Auslandsgesellschaft NRW sowie der Stadt Dortmund und dem Jugendring Dortmund. ONLINE-FREIKARTEN-CODE: #COOLIBRI BACHELOR-AND-MORE.DE 15
COMING SOON ADVERTORIAL THE GUITAR
Foto: Eliot Lee Hazel coolibri prä
68 Foto: Anja Cord, Westfalenhallen
Foto: Marcel Strecker coolibri prä
Foto: Manuel J. Karp Sondaschule Be
JOBS Du hast Grundkenntnisse in Out
Streichelsüchtiger Schmusekater (4
VORSCHAU COOLIBRI PRÄSENTIERT Ruhr
Laden...
Laden...
Laden...
April 2017 - coolibri Recklinghausen, Gelsenkirchen, Herne
Carolin Kebekus über lustige Frauen, Rita McBride über Kunst zum Anfassen, der Record Store Day im Überblick
Die Entdeckung der Einfachheit: Mit der achten Ausgabe von RUHRGEBEEF zeigen wir, wie’s mühelos lecker wird! Mit dem Dortmunder Starkoch Phillip Schneider haben wir ein ungewöhnliches und günstiges Produkt gegrillt. Das Herz: einfach in der Zubereitung und eines der besten Steaks am Rind! Wir beantworten die Frage „Rib Eye oder Filet“ ganz simpel mit „Petite oder Hanging Tender“. Und selbst bei der vermeintlich profanen Bratwurst kann das Ergebnis ganz leicht noch viel besser werden. Wir verraten wie! Daneben gibt’s Hirschschnitzel auf Japanisch, Obstbrände aus dem eigenen Garten und Kräuter von den Auen und Wäldern des Ruhrgebiets. Und im Rezeptteil lassen sich Weltmeister und Outdoor-Experten erneut über die Schulter gucken. RUHRGEBEEF No. 8 – leichter kann man es sich nicht machen!
Wer jagt gewinnt: Ganz besonders bei uns im Ruhrgebiet! Wie ein 300 Pfund schwerer Hirsch in feinste US-Cuts vom Ribeye bis zum Tri-Tip zerlegt wird, zeigte uns eine Fleischerei in Essen. Bestes Brot aus Bochum haben wir ebenso ins Visier genommen und ein Dortmunder Star-Koch landet etliche Treffer mit seinen tollen Tomaten-Menüs. Mit der Bruderschaft des guten Geschmacks pirschten wir in Castrop-Rauxel durch die Küche und haben natürlich auch schon die neue Steak-Manufaktur in Gelsenkirchen gesichtet. Nachgeladen wird mit zahlreichen Rezepten zum Nachgrillen und –kochen: von den Spare Ribs über den Rehrücken bis zur waschechten Pott-Roulade. RUHRGEBEEF gibt es in unserem Online-Shop (www.shop.ueberblick.de) und im Buchhandel.
Das neue RUHRGEBEEF Sommer im Revier – Grillgut auf dem Rost. Klar, sind wir wieder losgezogen. Haben mit Tom Heinzle einen der besten und berühmtesten Griller der deutschsprachigen Szene getroffen. Beim Zehn-Gänge-Menü konnten wir viel lernen und wollen das unseren Lesern nicht vorenthalten. Und es geht sogar noch edler. Von Heiko Antoniewicz ließen wir uns erklären, wie man Fleisch und Fisch bestens veredeln kann. Ganz nach dem Motto der sechsten Ausgabe: „Dry it Yourself“. RUHRGEBEEF gibt es in unserem Online-Shop (www.shop.ueberblick.de) und im Buchhandel.
Ommas Lieblingsapfelkuchen, klassische Schwarzwälderkirsch oder vegane Cupcakes? Wir von coolibri wollten wissen, was der Pott backt. Deshalb begaben wir uns auf die Suche nach Back-Rezepten aus den kreativsten Küchen des Ruhrgebiets und haben unsere Leser nach ihren Lieblingsbackwerken gefragt. Aus all den Einsendungen haben wir die 18 besten Rezepte in unserem ersten „Lust auf Backen“-Magazin versammelt.
In unserem Special zur Landtagswahl 2017 in NRW stellen sich Mitglieder der stärksten Parteien aus den größten Städten zwischen Düsseldorf und Hamm vor.
Das Wintersemester 2015/2016 hat gerade begonnen, da wird die Welt, wie wir sie kennen, in ihren Grundfesten erschüttert. Denn am 21. Oktober landet im amerikanischen Hill Valley Marty Mc Fly, der vor exakt 30 Jahren „Zurück in die Zukunft“ gereist ist. Gleichzeitig erlebt ihr Studis gerade eure ganz eigene Reise durch die universitäre Gegenwart. Für euch haben wir das neue Campus-Magazin entwickelt. Als Ratgeber, Handbuch für abendliche Zerstreuung oder als Pausenfüller zwischen den Seminaren.