SZENE G E L S E N K I R C H E N E S S E N, H A M M, D O R T M U N D O B E R H A U S E N coolibri präsentiert coolibri präsentiert Linda Sander bei Cirque Bouffon. Zirkuspoesie Faszinierende Künstler, waghalsige Artisten und liebenswürdige Clowns: Der Cirque Bouffon bietet seinen Besuchern eine magische Zirkusatmosphäre. Und die gibt es nun in Gelsenkirchen hautnah zu erleben. Das Ensemble bringt mit seiner Show SOLVO die französischer Zirkusphilosophie des Nouveau Cirque ins Ruhrgebiet. Als „der etwas andere Zirkus“ könnte man Cirque Bouffon beschreiben. Mit einer Mischung aus Poesie, Humor und Herzblut schafft der französische Regisseur Frédéric Zipperlin zahlreiche Darbietungen zum Eintauchen. Ob Akrobatik oder Tanz, Theater oder Komik: Die Künstler und Artisten des Cirque Bouffon zeigen eine ganze Bandbreite an Körper- und Schauspielkunst. Aber was wäre Tanz oder Akrobatik ohne einen musikalischen Klangteppich? Die Kompositionen von Sergej Sweschinski runden das ganze Zirkusspektakel ab. Mit interessanten Kostümen und künstlerischen Bühnenbildern möchte das Ensemble die Zirkusliebhaber im Pott begeistern. In der Show SOLVO, was Befreiung und Erlösung bedeutet, machen Künstler aus acht Nationen den Abend zu einem Erlebnis für Träumer. as Cirque Bouffon: 4.-29.4., Zirkuszelt vor dem Musiktheater im Revier (MiR) Gelsenkirchen, cirque-bouffon.com coolibri verlost 3x2 Karten für den 11.4. auf coolibri.de Foto: Shakhin Professore Salvatore dei Morti Irre Künstler Horrorclowns, ein schizophrener Psycho-Forscher und Artisten, die nicht mehr ganz lebendig aussehen. Der Zirkus des Horrors zeigt mit seiner neuen Show, wie schräg und skurril Comedy und Akrobatik sein können. Rund 20 Artisten aus verschiedenen Ländern präsentieren dem Publikum ein wahres Gruselspektakel. Im schrecklich-schaurigen „Asylum“ stellen die Zirkusfreaks die Nerven des Publikums auf die Probe. Kreidebleiche Gesichter, blutige Schnittwunden und zerrissene Kittel: In diesem Irrenhaus wird der gruselige Wahnsinn zur Realität. Wer sich hier reintraut, braucht in jedem Fall Nerven aus Stahl. Mittelpunkt der Show bildet Professore Salvatore dei Morti [Giovanni Biasini], italienischer Psycho-Forscher mit Schizophrenie, der durch seine fragwürdigen Methoden die moderne Medizin revolutionieren will. Er möchte dem Publikum beweisen, dass er mit seinen neuen Experimenten Tote tanzen, Blinde sehen und Lahme gehen lassen kann. Beim Rad des Todes, ebenfalls ein Höhepunkt der Zirkusshow, dreht sich alles um gefährlich hohe Salti und atemberaubende Höchstgeschwindigkeiten. Horror-Clown Maleficus versteht es, Grusel und Humor zu verbinden und zeigt einmal mehr, wie nah sich Angst und Witz manchmal sind. as Foto: Zirkus des Horrors Cirque du Soleil „Ovo“ Das mystische Ovo Eine große Arena und Zirkusatmosphäre? Kaum vorstellbar. Und doch gelingt dies dem Cirque du Soleil mit OVO – das hat die Show bereits im November in Köln bewiesen. Im Mittelpunkt des farbenfrohen Bühnenwerks steht vor Beginn der Show – ein Ei. Das beleuchtete Oval zirpt und summt. Bienenwesen und Grashüpfer streifen durch das Publikum. Dann verschwindet das riesige Ei und der Ausflug ins Grüne nimmt seinen rasanten Lauf: Ameisen-Artisten wirbeln im Liegen mit ihren Beinen Kiwis synchron umher und lassen surreale Bilder entstehen. Die Traumsequenz hält an, als eine Libellenfrau sich um ein Geäst schlängelt und derart verbiegt, dass dem Otto-Normal-Sportlichen die Luft wegbleibt. Das Publikum klatscht und pfeift vor Freude, durch die Menge keucht derweil ein schimmerndes, fliegenartiges Wesen mitsamt Ei auf dem Rücken. Da ist es, das Ovo! Kurz nicht aufgepasst, ist der fragile Schatz aber in der bunten Insektenwelt verschwunden und der Fliegenmann in eine jauchzende Marienkäferdame verliebt. Die ganze fantastische Geschichte auf der Blumenwiese mit mystischer und atemberaubender Akrobatik gibt es im April in Oberhausen zu sehen. nb Cirque du Soleil „Ovo“: 5.-8.4., König-Pilsener- Arena, Oberhausen, cirquedusoleil.com coolibri verlost 5x2 Tickets für die Show am 5.4. auf coolibri.de Foto: 2009 Cirque du Solail „Asylum“: 6.4.-22.4., Festplatz Fintroper Straße Essen; 27.4.-6.5., An den Zentralhallen, Hamm; 11.5.-20.5., An den Westfalenhallen Dortmund; coolibri verlost je 10x2 Tickets für die Shows am 6.4., 27.4. und 11.5. auf coolibri.de 20
SZENE D O R T M U N D / U N N A Ruud van Laar legt zum 75. auf. Foto: Ruud van Laar Dj Ruud van Laar wird 75 Soul, Jazz und Elektropop: Wenn Ruud van Laar die Platte kreisen lässt, dann verschwimmen die Grenzen zwischen den Generationen – und das seit mehr als 50 Jahren. Am 14.4. feiert der DJ seinen 75. Geburtstag. Ines Maria Eckermann hat er erzählt, wie er vom Ausreißer zum DJ wurde. Wie habe ich mir Ruud van Laar als Teenager vorzustellen? Ich war ein Beatnik, immer schwarz gekleidet. Und ich war Fan von Jean Paul Sartre und hab Nouvelle Vague Filme geguckt. 1956 wurde ich Laufjunge in einem Jazz-Club in Holland. Da hat es mich gepackt: Ich habe mit 15 Jahren die Schule abgebrochen und bin 1963 mit einem Freund nach Lloret de Mar gezogen. Wann hat es Sie an die Plattenteller gezogen? 1965 bin ich nach Dortmund gezogen, ein Jahr später habe ich im Fritz- Henßler-Haus angefangen. Da habe ich samstags für junge Leute Hitparade aufgelegt. Dafür bin ich immer nach Amsterdam gefahren und hab die neueste Musik gekauft: Rock, Beat und Soul. Die gab’s in Dortmund noch gar nicht. 1968 bin ich zum ersten Mal Clubbetreiber geworden, vom Birds Club. Aber nach einem halben Jahr ging das platt. Ich habe das mit einem Partner gemacht, der die Buchhaltung machen sollte – das aber nicht gemacht hat. Das war eine Enttäuschung. Aber weil ich schon eine kleine Größe auf dem Markt war, konnte ich dann überall gleich anfangen. Wir liefern Ihnen alles, was Sie für Ihr Vinyl brauchen ! Gutscheincode für eine Onlinebestellung im Wert von 5 Euro: RSD2018NRW Wie ging es weiter? 1969 hatte ich „die Pille“ am Brüderweg übernommen. Da habe ich meine ausgefallenen Musik-Sets verfeinert. Dann habe ich zwei alte Dortmunder Kinos in Clubs verwandelt: 1970 habe ich im „The Sun is rising in your Brain“ das erste Konzert von Kraftwerk außerhalb Düsseldorfs gemacht. Aber genauso habe ich Freejazz-Konzerte veranstaltet. Im „Fantasio“ war es eher laut und es liefen auch viele Gruppen der aufkommenden „Krautrock-Szene“. Da gab es Konzerte wie YES, Black Sabbath oder Colosseum. Wie sah die Szene damals aus? Ich habe später im Club Keller gearbeitet. In den 1970ern war der Keller eher für Hippies und Rocker und die letzten englischen Soldaten, die noch stationiert waren. Das war eine sehr bunte Mischung der Menschen. Das fand ich natürlich großartig. Ich wollte ja, dass sich die Menschen tolerant miteinander auseinandersetzen. Zum Abschluss: Was würden Sie Ihrem 15 Jahre alten Ich raten? Nichts. Es hat mit dem Alter zu tun: Langsam spüre ich, dass das Leben endlich ist. Ich habe eine innere Zufriedenheit gefunden – trotz vieler Blauer Flecke. Ich bin sehr zufrieden, genauso wie alles gekommen ist. Ruud van Laar bei der Ü50-Party: 14.4., Lindenbrauerei, Unna Das ganze Interview mit Ruud van Laar gibt es auf coolibri.de 21
Foto: Marcel Strecker coolibri prä
Foto: Manuel J. Karp Sondaschule Be
JOBS Du hast Grundkenntnisse in Out
Streichelsüchtiger Schmusekater (4
VORSCHAU COOLIBRI PRÄSENTIERT Ruhr
Laden...
Laden...
Laden...
April 2017 - coolibri Recklinghausen, Gelsenkirchen, Herne
Carolin Kebekus über lustige Frauen, Rita McBride über Kunst zum Anfassen, der Record Store Day im Überblick
Die Entdeckung der Einfachheit: Mit der achten Ausgabe von RUHRGEBEEF zeigen wir, wie’s mühelos lecker wird! Mit dem Dortmunder Starkoch Phillip Schneider haben wir ein ungewöhnliches und günstiges Produkt gegrillt. Das Herz: einfach in der Zubereitung und eines der besten Steaks am Rind! Wir beantworten die Frage „Rib Eye oder Filet“ ganz simpel mit „Petite oder Hanging Tender“. Und selbst bei der vermeintlich profanen Bratwurst kann das Ergebnis ganz leicht noch viel besser werden. Wir verraten wie! Daneben gibt’s Hirschschnitzel auf Japanisch, Obstbrände aus dem eigenen Garten und Kräuter von den Auen und Wäldern des Ruhrgebiets. Und im Rezeptteil lassen sich Weltmeister und Outdoor-Experten erneut über die Schulter gucken. RUHRGEBEEF No. 8 – leichter kann man es sich nicht machen!
Wer jagt gewinnt: Ganz besonders bei uns im Ruhrgebiet! Wie ein 300 Pfund schwerer Hirsch in feinste US-Cuts vom Ribeye bis zum Tri-Tip zerlegt wird, zeigte uns eine Fleischerei in Essen. Bestes Brot aus Bochum haben wir ebenso ins Visier genommen und ein Dortmunder Star-Koch landet etliche Treffer mit seinen tollen Tomaten-Menüs. Mit der Bruderschaft des guten Geschmacks pirschten wir in Castrop-Rauxel durch die Küche und haben natürlich auch schon die neue Steak-Manufaktur in Gelsenkirchen gesichtet. Nachgeladen wird mit zahlreichen Rezepten zum Nachgrillen und –kochen: von den Spare Ribs über den Rehrücken bis zur waschechten Pott-Roulade. RUHRGEBEEF gibt es in unserem Online-Shop (www.shop.ueberblick.de) und im Buchhandel.
Das neue RUHRGEBEEF Sommer im Revier – Grillgut auf dem Rost. Klar, sind wir wieder losgezogen. Haben mit Tom Heinzle einen der besten und berühmtesten Griller der deutschsprachigen Szene getroffen. Beim Zehn-Gänge-Menü konnten wir viel lernen und wollen das unseren Lesern nicht vorenthalten. Und es geht sogar noch edler. Von Heiko Antoniewicz ließen wir uns erklären, wie man Fleisch und Fisch bestens veredeln kann. Ganz nach dem Motto der sechsten Ausgabe: „Dry it Yourself“. RUHRGEBEEF gibt es in unserem Online-Shop (www.shop.ueberblick.de) und im Buchhandel.
Ommas Lieblingsapfelkuchen, klassische Schwarzwälderkirsch oder vegane Cupcakes? Wir von coolibri wollten wissen, was der Pott backt. Deshalb begaben wir uns auf die Suche nach Back-Rezepten aus den kreativsten Küchen des Ruhrgebiets und haben unsere Leser nach ihren Lieblingsbackwerken gefragt. Aus all den Einsendungen haben wir die 18 besten Rezepte in unserem ersten „Lust auf Backen“-Magazin versammelt.
In unserem Special zur Landtagswahl 2017 in NRW stellen sich Mitglieder der stärksten Parteien aus den größten Städten zwischen Düsseldorf und Hamm vor.
Das Wintersemester 2015/2016 hat gerade begonnen, da wird die Welt, wie wir sie kennen, in ihren Grundfesten erschüttert. Denn am 21. Oktober landet im amerikanischen Hill Valley Marty Mc Fly, der vor exakt 30 Jahren „Zurück in die Zukunft“ gereist ist. Gleichzeitig erlebt ihr Studis gerade eure ganz eigene Reise durch die universitäre Gegenwart. Für euch haben wir das neue Campus-Magazin entwickelt. Als Ratgeber, Handbuch für abendliche Zerstreuung oder als Pausenfüller zwischen den Seminaren.