SPORT G R A F - R E C K E - S T R A ß E Kegeln als Präzisionssport: Thomas Fischer Eine Menge Holz Im April und im Mai fallen alle Neune in Düsseldorf! Ab dem 6. April steigen im Kegelsportzentrum an der Graf-Recke-Straße erst an drei aufeinanderfolgenden Wochenenden die Westdeutschen Meisterschaften, ab dem 5. Mai kämpfen die besten Kegler des Landes um die Deutsche Meisterschaft. Und mittendrin: Thomas Fischer. Der ist nicht nur Sportwart der SG Düsseldorfer Kegler sondern auch Bundesliga-Spieler und Mitfavorit auf den Meistertitel. Foto: Frank Kremer Kegeln kennen die meisten ja nur aus der Kneipe. Wie läuft das bei Ihnen? Wir sind Sportkegler und betreiben einen Präzisionssport. In einem Wettkampf werfen wir 120 Kugeln. Das Ganze über vier Bahnen, die nebeneinander liegen. Auf jeder Bahn wirft man 30 Kugeln und wechselt dann. 15 Kugeln gehen auf die Vollen, 15 werden zum Abräumen geworfen. Am Ende zählt die Gesamtsumme der erzielten Holz, also der gefallenen Kegel. Was kommt dabei rum? Bei uns in Düsseldorf bei den Meisterschaften dürften Ergebnisse von 900 Holz zu erwarten sein, dass sind knapp acht Kegel pro Wurf. Es kommt aber sehr auf die Qualität der Bahnen an. Die ist oft sehr unterschiedlich. Bei den Kegeln entscheiden oft einzelne Gramm darüber, ob sie fallen. Die sind zwar genormt und dürfen zwischen 1680 und 1780 Gramm wiegen. Aber da machen durchaus ein oder zwei Gramm einen Unterschied, ob der Kegel fällt oder nicht. Hat Sportkegeln noch irgendetwas mit dem Kneipenkegeln zu tun? Eigentlich nicht. Kegeln ist echter Präzisionssport und da geht es darum, den gleichen Bewegungsablauf immer und immer wieder abzurufen. Das ist eine ganz schöne Belastung und erfordert ein hohes Maß an Konzentration. Viele, die Kegeln nur aus der Kneipe kennen, wundern sich nach dem ersten Training bei uns über die Anstrengung und die können meistens vor Muskelkater am nächsten Tag nicht die Treppe hoch gehen. Was tut denn weh? Es ist ja nicht nur der Wurfarm in Bewegung sondern auch der andere, der eine Ausgleichsbewegung macht. Dazu muss man Körperspannung halten und die Schulter gerade halten, damit der Wurf immer in die richtige Richtung geht. Bei jedem Wurf macht man einen Ausfallschritt und das belastet die Oberschenkel und die Gesäßmuskulatur. Außerdem machen wir etwa zwei bis drei Durchgänge, werfen also 240 bis 360 Kugeln. Das ist schon richtiger Sport. 12 Gönnen Sie sich denn ein Bier zum Spiel? Nein! Als Bundesliga-Spieler haben wir unterschrieben, dass die Sportler während eines Spiels zum Beispiel keinen Alkohol und keine Zigaretten konsumieren. Außerdem unterliegt der Kegelsport den Bestimmungen der Nationalen Anti Doping Agentur. Es können jederzeit Dopingkontrollen stattfinden, vor allem bei den Deutschen Meisterschaften. Alkohol steht zwar nicht mehr auf der Verbotsliste, aber trotzdem trinkt keiner beim Spiel. Alle nehmen den Sport sehr ernst. Das heißt, Sie trainieren auch richtig? Auf jeden Fall, sonst würden wir nicht in der Bundesliga spielen. Wir machen gezieltes Training, üben die gleichen Würfe immer wieder um Bewegungsabläufe zu trainieren. Es kommt auf Körperspannung und Schulterhaltung genauso an, wie auf Konzentration. Aber die Kneipenkegler schicken Sie nicht weg, wenn doch mal einer umsteigen möchte? Wir helfen gerne jedem, der Interesse hat, Sportkegeln einmal richtig zu lernen. Man darf sich aber nur nicht wundern: Sachen, die man sich in der Kneipe antrainiert hat, müssen oft in langer Trainingsarbeit abgewöhnt werden. Aber wir haben ausgebildete Trainer, die üben gerne mit jedem. Der Vorteil des Kegelns ist ja tatsächlich, dass man es in jedem Alter tun kann. Unsere Vereinsmitglieder sind zwischen einem Jahr und 88 Jahren alt. Was ist Ihr Ziel für die Westdeutschen Meisterschaften? Mein Minimalziel ist die Qualifikation für die Deutsche Meisterschaft. Dadurch, dass wir ein Heimspiel an der Graf-Recke-Straße haben, zählen alle Düsseldorfer zum Favoritenkreis. Vor allem in der Mannschaftsmeisterschaft. Im Herreneinzel treten außerdem sieben Spieler aus unserem Verein an und die haben alle gute Chancen, ins Finale zu kommen. Piet Keusen sgduesseldorferkegler.de
SHOPS&TRENDS Z O O D E R E N D O R F Festtagsgewänder: DeinBallkleid Traumfabrik Der Abiball steht bevor? Deine beste Freundin heiratet und hat dich zur Brautjungfer erkoren? Was ziehst du bloß an?! Keine Panik, DeinBallkleid gibt es jetzt auch in Düsseldorf. Das Hamburger Unternehmen (gegründet 2016, derzeit zehn Stores deutschlandweit) bietet eine riesige Auswahl wunderschöner Festtagsmode für junge Frauen: Abend-, Cocktail- und Brautjungfernkleider, kurze oder lange Roben, schlicht oder elegant, aber immer topschick und glamourös. Zwischen 200 und 500 Euro kostet ein Kleid, je nach Style. Die Kundinnen können ohne Terminvereinbarung vorbeikommen. Wert legt man auf eine persönliche und vor allem ehrliche Beratung, an deren Ende für jedes Mädchen das perfekte Traumkleid steht. DeinBallkleid, Brehmstr. 42, Düsseldorf, 040-950630116; deinballkleid.de Macarons vom Feinsten Götterspeise Macarons sind die Königsdisziplin der Pâtisserie. Isabel Ufer hat dieses hohe Handwerk in Frankreich erlernt und aus Paris die besten Rezepte mitgebracht. Voilà! In ihrer Pop-up-Bakery La petite Bellerose fertigt sie das kapriziöse Gebäck für die unterschiedlichsten Anlässe wie Hochzeiten, Geburtstage oder Firmenveranstaltungen. Die luftig-leichten, divers gefüllten Mandel-Baisers sind ferner beliebte Give-aways, auf Wunsch gerne personalisiert. Das Atelier ist zugleich ein entzückendes Café, das regelmäßig für Events seine Pforten öffnet und das man samt Unterhaltungsprogramm auch mieten kann. Oder wie wäre es mit der Teilnahme an einem Macaron-Workshop? (14.+15.4., alle Infos auf der Homepage) La petite Bellerose, Geistenstr. 14a, Düsseldorf lapetite-bellerose.com; Berit Kriegs Foto: La petite Belleros ! 25.08.2018 13
Foto: Markus van Offeren ➤ Salsa
Foto: Rhein Konzerte coolibri präs
Foto: Dominik Gruss Falco -Das Musi
(AUCH GEIL) April 2018 auch als ePa
Foto: Anne van Aerschot Rosas /Anne
IMPRESSUM Verlag coolibri GmbH •
JOBS Du hast Grundkenntnisse in Out
Kleinanzeigenauftrag Bitte in Block
VORSCHAU COOLIBRI PRÄSENTIERT Ruhr
Laden...
Laden...
Laden...
April 2017 - coolibri Recklinghausen, Gelsenkirchen, Herne
Carolin Kebekus über lustige Frauen, Rita McBride über Kunst zum Anfassen, der Record Store Day im Überblick
Die Entdeckung der Einfachheit: Mit der achten Ausgabe von RUHRGEBEEF zeigen wir, wie’s mühelos lecker wird! Mit dem Dortmunder Starkoch Phillip Schneider haben wir ein ungewöhnliches und günstiges Produkt gegrillt. Das Herz: einfach in der Zubereitung und eines der besten Steaks am Rind! Wir beantworten die Frage „Rib Eye oder Filet“ ganz simpel mit „Petite oder Hanging Tender“. Und selbst bei der vermeintlich profanen Bratwurst kann das Ergebnis ganz leicht noch viel besser werden. Wir verraten wie! Daneben gibt’s Hirschschnitzel auf Japanisch, Obstbrände aus dem eigenen Garten und Kräuter von den Auen und Wäldern des Ruhrgebiets. Und im Rezeptteil lassen sich Weltmeister und Outdoor-Experten erneut über die Schulter gucken. RUHRGEBEEF No. 8 – leichter kann man es sich nicht machen!
Wer jagt gewinnt: Ganz besonders bei uns im Ruhrgebiet! Wie ein 300 Pfund schwerer Hirsch in feinste US-Cuts vom Ribeye bis zum Tri-Tip zerlegt wird, zeigte uns eine Fleischerei in Essen. Bestes Brot aus Bochum haben wir ebenso ins Visier genommen und ein Dortmunder Star-Koch landet etliche Treffer mit seinen tollen Tomaten-Menüs. Mit der Bruderschaft des guten Geschmacks pirschten wir in Castrop-Rauxel durch die Küche und haben natürlich auch schon die neue Steak-Manufaktur in Gelsenkirchen gesichtet. Nachgeladen wird mit zahlreichen Rezepten zum Nachgrillen und –kochen: von den Spare Ribs über den Rehrücken bis zur waschechten Pott-Roulade. RUHRGEBEEF gibt es in unserem Online-Shop (www.shop.ueberblick.de) und im Buchhandel.
Das neue RUHRGEBEEF Sommer im Revier – Grillgut auf dem Rost. Klar, sind wir wieder losgezogen. Haben mit Tom Heinzle einen der besten und berühmtesten Griller der deutschsprachigen Szene getroffen. Beim Zehn-Gänge-Menü konnten wir viel lernen und wollen das unseren Lesern nicht vorenthalten. Und es geht sogar noch edler. Von Heiko Antoniewicz ließen wir uns erklären, wie man Fleisch und Fisch bestens veredeln kann. Ganz nach dem Motto der sechsten Ausgabe: „Dry it Yourself“. RUHRGEBEEF gibt es in unserem Online-Shop (www.shop.ueberblick.de) und im Buchhandel.
Ommas Lieblingsapfelkuchen, klassische Schwarzwälderkirsch oder vegane Cupcakes? Wir von coolibri wollten wissen, was der Pott backt. Deshalb begaben wir uns auf die Suche nach Back-Rezepten aus den kreativsten Küchen des Ruhrgebiets und haben unsere Leser nach ihren Lieblingsbackwerken gefragt. Aus all den Einsendungen haben wir die 18 besten Rezepte in unserem ersten „Lust auf Backen“-Magazin versammelt.
In unserem Special zur Landtagswahl 2017 in NRW stellen sich Mitglieder der stärksten Parteien aus den größten Städten zwischen Düsseldorf und Hamm vor.
Das Wintersemester 2015/2016 hat gerade begonnen, da wird die Welt, wie wir sie kennen, in ihren Grundfesten erschüttert. Denn am 21. Oktober landet im amerikanischen Hill Valley Marty Mc Fly, der vor exakt 30 Jahren „Zurück in die Zukunft“ gereist ist. Gleichzeitig erlebt ihr Studis gerade eure ganz eigene Reise durch die universitäre Gegenwart. Für euch haben wir das neue Campus-Magazin entwickelt. Als Ratgeber, Handbuch für abendliche Zerstreuung oder als Pausenfüller zwischen den Seminaren.