Auf dem Dortmunder Flowmarkt DIE MISCHUNG MACHT’S Flowmarkt heißt das neuste und heiß begehrte Markt-Konzept, das auf dem Dortmunder JunkYard erblüht. Das junge Team will die Mischung aus Trödel-, Design- und Food-Markt nun auch in andere Städte der Region bringen. Der 24-jährige Marktmacher Stefan Holewa verriet Lukas Vering im Gespräch, wo es hingehen soll, warum das Konzept Flowmarkt und der Flohmarkt an sich wieder so beliebt sind. Was genau ist der Flowmarkt und wie unterscheidet er sich von anderen Flohmärkten? In erster Linie ist der Flowmarkt gar kein Flohmarkt, sondern vielmehr eine Mischung aus Trödelmarkt, Designmarkt und Street-Food-Markt, bei der auch live DJs auflegen und Bands spielen. Unsere Trödelhändler dürfen dabei nur Vintage- und Second-Hand-Waren anbieten. Neuwaren finden sich allein bei unseren Händlern, das sind dann etwa junge Designer, Upcyclingkünstler oder coole Start-Ups. Dazu kommen dann etwa fünf bis acht Food-Stände. Das Angebot soll einfach einen gewissen Charme haben. Anzeige Wer verkauft denn bei euch? Dabei sind zum Beispiel zwei junge Designstudis aus Dortmund, die unter dem Label basicApe faire Klamotten made in Germany verkaufen. Oder zwei Kollegen von uns, die als Schreiner echt wahnwitzige Sachen aus Holz herstellen. Auch Start-Ups wie O’Donnels Moonshine aus Berlin, die selbstgebrannten Schnaps dabei haben, finden sich auf dem Flowmarkt. Wie kam denn überhaupt die Idee dazu, so einen Markt zu machen? Theo und Lara, die anderen beiden Teammitglieder, waren in Berlin unterwegs und sind da auf einen dieser Mädchenflohmärkte gestolpert, als das Ding noch relativ neu war. Damals gab es dann schon die Idee, sowas auch mal hier zu machen, aber erst als Theo seinen Job bei der Bank gekündigt hat, um irgendwas selbstständig auf die Beine zu stellen, kam die Idee wieder auf. Da waren Mädelsflohmärkte schon überall aus dem Boden gesprossen, die Food-Festivals waren auf dem Vormarsch und wir haben uns gedacht: Vereinen wir doch einfach ein paar von diesen Konzepten! Die Like-Zahlen auf Facebook sind ein guter Indikator dafür, dass die Leute das Konzept gut annehmen – was gefällt den Besuchern so besonders gut am Flowmarkt? Stimmt – für unseren nächsten Termin interessieren sich schon 12000 Leute. Ehrlich gesagt: Wir wissen selber nicht, wo die Leute herkommen. Anscheinend haben wir da einfach einen Nerv getroffen, etwas gefunden, worauf die Leute einfach Lust haben. Beim ersten Markt hatten wir schon immensen Zulauf, beim zweiten noch mehr – damit haben wir wirklich nicht gerechnet. Vielleicht liegt es daran, dass wir nicht nur eine Sache anbieten, sondern mehrere Konzepte vereinen. Aber die Atmosphäre stimmt auch einfach: Die Leute sind nicht nur über den Markt getrödelt und wieder gegangen, sondern sind ein paar Stunden geblieben. Es ist halt ein kleines gesellschaftliches Event. Fotos: Flowmarkt 4
MÄRKTE & MESSEN 19.– 22.04.2018 MESSE DORTMUND www.intermodellbau.de Am 6.5. steigt in der Bochumer Rotunde zum ersten Mal ein Flowmarkt in einer anderen Location und Stadt – was sind eure weiteren Expansionspläne? Je nachdem wie es läuft, wollen wir im Sommer einen weiteren Termin in der Rotunde und dann noch das Gelände vom Riff als großen Außenbereich mit dazu nehmen. Außerdem wird es Ende Juli einen ersten Flowmarkt im Oberhausener Druckluft geben. Auch mit einer Location in Münster sind wir derzeit in Gesprächen. Was glaubst du – warum ist das Konzept Marktmacher Stefan Holewa Flohmarkt in den letzten Jahren zum Trend geworden? Ich glaube, das hängt mit einem veränderten Bewusstsein der Leute zusammen. Man erkennt jetzt an, das alte Klamotten in gutem Zustand noch getragen werden können, dass es nicht immer das Neue sein muss. Viele sind auch vom extremen Massenkonsum à la Primark abgeschreckt und wollen dann gegenteilig handeln. Und ihren Individualismus unterstreichen, denn was man auf dem Flohmarkt kauft, hat mit großer Wahrscheinlichkeit kein anderer. www.artofeden.de ART OF EDEN 5. / 6. Mai 10 bis 19 Uhr Johansenaue 47809 Krefeld KUNST im Botanischen Garten Flowmarkt: 6.5. (11-18h) Rotunde, Bochum 5
Laden...
Laden...
Laden...
April 2017 - coolibri Recklinghausen, Gelsenkirchen, Herne
Carolin Kebekus über lustige Frauen, Rita McBride über Kunst zum Anfassen, der Record Store Day im Überblick
Die Entdeckung der Einfachheit: Mit der achten Ausgabe von RUHRGEBEEF zeigen wir, wie’s mühelos lecker wird! Mit dem Dortmunder Starkoch Phillip Schneider haben wir ein ungewöhnliches und günstiges Produkt gegrillt. Das Herz: einfach in der Zubereitung und eines der besten Steaks am Rind! Wir beantworten die Frage „Rib Eye oder Filet“ ganz simpel mit „Petite oder Hanging Tender“. Und selbst bei der vermeintlich profanen Bratwurst kann das Ergebnis ganz leicht noch viel besser werden. Wir verraten wie! Daneben gibt’s Hirschschnitzel auf Japanisch, Obstbrände aus dem eigenen Garten und Kräuter von den Auen und Wäldern des Ruhrgebiets. Und im Rezeptteil lassen sich Weltmeister und Outdoor-Experten erneut über die Schulter gucken. RUHRGEBEEF No. 8 – leichter kann man es sich nicht machen!
Wer jagt gewinnt: Ganz besonders bei uns im Ruhrgebiet! Wie ein 300 Pfund schwerer Hirsch in feinste US-Cuts vom Ribeye bis zum Tri-Tip zerlegt wird, zeigte uns eine Fleischerei in Essen. Bestes Brot aus Bochum haben wir ebenso ins Visier genommen und ein Dortmunder Star-Koch landet etliche Treffer mit seinen tollen Tomaten-Menüs. Mit der Bruderschaft des guten Geschmacks pirschten wir in Castrop-Rauxel durch die Küche und haben natürlich auch schon die neue Steak-Manufaktur in Gelsenkirchen gesichtet. Nachgeladen wird mit zahlreichen Rezepten zum Nachgrillen und –kochen: von den Spare Ribs über den Rehrücken bis zur waschechten Pott-Roulade. RUHRGEBEEF gibt es in unserem Online-Shop (www.shop.ueberblick.de) und im Buchhandel.
Das neue RUHRGEBEEF Sommer im Revier – Grillgut auf dem Rost. Klar, sind wir wieder losgezogen. Haben mit Tom Heinzle einen der besten und berühmtesten Griller der deutschsprachigen Szene getroffen. Beim Zehn-Gänge-Menü konnten wir viel lernen und wollen das unseren Lesern nicht vorenthalten. Und es geht sogar noch edler. Von Heiko Antoniewicz ließen wir uns erklären, wie man Fleisch und Fisch bestens veredeln kann. Ganz nach dem Motto der sechsten Ausgabe: „Dry it Yourself“. RUHRGEBEEF gibt es in unserem Online-Shop (www.shop.ueberblick.de) und im Buchhandel.
Ommas Lieblingsapfelkuchen, klassische Schwarzwälderkirsch oder vegane Cupcakes? Wir von coolibri wollten wissen, was der Pott backt. Deshalb begaben wir uns auf die Suche nach Back-Rezepten aus den kreativsten Küchen des Ruhrgebiets und haben unsere Leser nach ihren Lieblingsbackwerken gefragt. Aus all den Einsendungen haben wir die 18 besten Rezepte in unserem ersten „Lust auf Backen“-Magazin versammelt.
In unserem Special zur Landtagswahl 2017 in NRW stellen sich Mitglieder der stärksten Parteien aus den größten Städten zwischen Düsseldorf und Hamm vor.
Das Wintersemester 2015/2016 hat gerade begonnen, da wird die Welt, wie wir sie kennen, in ihren Grundfesten erschüttert. Denn am 21. Oktober landet im amerikanischen Hill Valley Marty Mc Fly, der vor exakt 30 Jahren „Zurück in die Zukunft“ gereist ist. Gleichzeitig erlebt ihr Studis gerade eure ganz eigene Reise durch die universitäre Gegenwart. Für euch haben wir das neue Campus-Magazin entwickelt. Als Ratgeber, Handbuch für abendliche Zerstreuung oder als Pausenfüller zwischen den Seminaren.