K UNST E S S E N Blau-Gelb-Rot a. d. Serie: Farbfelder.6Anordnungen von1260Farben, 1974 Foto: Courtesy Olbricht Collection ©Gerhard Richter, 2017 New Edition Ab April zeigtdas Museum Folkwang sämtliche seit 1965 entstandenen Editionen des KünstlersGerhard Richter – in 14 Räumen des Museums. 52 EditionennehmenimKunstmarkt eine wichtige Rolleein.Sie stehen in einemboomenden Segment mitkontinuierlich steigendenPreisen für denAnspruch,dasssichjeder Kunstleisten kann,soferngewollt, undKünstlereinepopuläre Verbreitungsmöglichkeitfür ihrSchaffen haben. Zwar können Editionenjungerund etablierterKünstlerimmer noch erschwinglich sein, ebenso wiejeneEditionen einschlägigbekannterFachmagazineoderKunstvereine,dochder Markt hatebenfalls an Dynamik gewonnen. Richter-Editionensindkeine Schnäppchen mehr.Ihnen haftet keine demokratischeAura mehr an,zusätzlich betont durch denmusealen Rahmen. In Essengibtesüber170 Editionenzusehen, dieneben einigender bekanntesten Motive des Künstlers auch vielenur selten gezeigte Arbeitenvereinen. Dadurch ermöglichtdie Ausstellungeinen Überblicküberdas mehr als fünf Jahrzehnte umfassende künstlerischeSchaffen desKünstlers,der kürzlichseinen85. Geburtstag gefeierthat. Neben „Graphik 1965 –1970“ werden dieEditioneninnerhalb derSchau unterden Aspekten Bildmaterial, Oberflächen, Landschaften, Farbfelder, Menschenbilder,UnikateinSerie und Abstraktion diskutiert. Stefanie Roenneke GerhardRichter.Die Editionen: 7.4. –30.7.,MuseumFolkwang,Essen; museum-folkwang.de
K U L TURNEWS ErichGrisar, Siedlung Kaiserstuhl,Dortmund, 1928 –1933 Foto: Stadtarchiv Dortmund/Erich Grisar Im IndustriemuseumZeche ZollerninDortmundsindbis zum8.Oktober Schwarz-weiß-Fotografien von Erich Grisar aus dem Revier der späten 1920er undfrühen 1930erJahre zu sehen. Ergänzt werden diesedurch Bilder andererzeitgenössischerFotografen sowie Arbeitenvon Schülernaus der Dortmunder Nordstadt. „...UND GETZ NOMMA MIT SCHMACKES, FREUNDE!“ Bereits 750 000 Besucher haben im Gasometer Oberhausen die „Wunder der Natur“ erlebt. Die erfolgreiche Ausstellung, die das Leben der Tiere und Pflanzen feiert, wurde daherbis zum 30.November verlängert.Höhepunkt derbildgewaltigenAusstellungist die20Meter großeErdkugel im Inneraum desGasometers. Ab dem8.April widmet sich eine AusstellungimDortmunderHMKVdem Architekturstildes „Brutalismus“, derMitte der1950er Jahre einGroßbritannien entstanden ist. DerBaustil, dersichdurch denEinsatz vonSichtbetonund durchfreiliegendeBaumaterialien wieMetall undZiegelcharakterisiert,verschwindetdurch Abrisszunehmend aus demStadtbild.Gleichzeitigwächst dieSchar derAnhängerdes Brutalismus,die sich für denErhaltder Gebäude einsetzen.Angeregtdurch dieAktivitäten einerFacebook-Gruppe zeigtdie Ausstellung „Gesellschaft zur Wertschätzung des Brutalismus“ 19 internationale künstlerischePositionen. Die TUP-Festtage gehen 2017 in die zweite Runde. Vom 3. bis zum 9. April werden unterdem Titel„GlaubeMacht Kunst“ unteranderem Kinderprogramme,Konzerte, Ballettabende, Theaterstückeund VorträgeinEssen versammelt. sr EINMALIG FREIER EINTRITT BEI ÜBER 90 AUSFLUGZIELEN D RUHR.TOPCARD MIT DER KANNST DU WASERLEBEN! WWW.RUHRTOPCARD.DE *BEIM KAUF EINER RUHR.TOPCARD VOM 01. BIS 30. APRIL /BEGRENZTE GÜLTIGKEITSZEITRÄUME 53
Laden...
Laden...
Laden...
April 2017 - coolibri Recklinghausen, Gelsenkirchen, Herne
Carolin Kebekus über lustige Frauen, Rita McBride über Kunst zum Anfassen, der Record Store Day im Überblick
Die Entdeckung der Einfachheit: Mit der achten Ausgabe von RUHRGEBEEF zeigen wir, wie’s mühelos lecker wird! Mit dem Dortmunder Starkoch Phillip Schneider haben wir ein ungewöhnliches und günstiges Produkt gegrillt. Das Herz: einfach in der Zubereitung und eines der besten Steaks am Rind! Wir beantworten die Frage „Rib Eye oder Filet“ ganz simpel mit „Petite oder Hanging Tender“. Und selbst bei der vermeintlich profanen Bratwurst kann das Ergebnis ganz leicht noch viel besser werden. Wir verraten wie! Daneben gibt’s Hirschschnitzel auf Japanisch, Obstbrände aus dem eigenen Garten und Kräuter von den Auen und Wäldern des Ruhrgebiets. Und im Rezeptteil lassen sich Weltmeister und Outdoor-Experten erneut über die Schulter gucken. RUHRGEBEEF No. 8 – leichter kann man es sich nicht machen!
Wer jagt gewinnt: Ganz besonders bei uns im Ruhrgebiet! Wie ein 300 Pfund schwerer Hirsch in feinste US-Cuts vom Ribeye bis zum Tri-Tip zerlegt wird, zeigte uns eine Fleischerei in Essen. Bestes Brot aus Bochum haben wir ebenso ins Visier genommen und ein Dortmunder Star-Koch landet etliche Treffer mit seinen tollen Tomaten-Menüs. Mit der Bruderschaft des guten Geschmacks pirschten wir in Castrop-Rauxel durch die Küche und haben natürlich auch schon die neue Steak-Manufaktur in Gelsenkirchen gesichtet. Nachgeladen wird mit zahlreichen Rezepten zum Nachgrillen und –kochen: von den Spare Ribs über den Rehrücken bis zur waschechten Pott-Roulade. RUHRGEBEEF gibt es in unserem Online-Shop (www.shop.ueberblick.de) und im Buchhandel.
Das neue RUHRGEBEEF Sommer im Revier – Grillgut auf dem Rost. Klar, sind wir wieder losgezogen. Haben mit Tom Heinzle einen der besten und berühmtesten Griller der deutschsprachigen Szene getroffen. Beim Zehn-Gänge-Menü konnten wir viel lernen und wollen das unseren Lesern nicht vorenthalten. Und es geht sogar noch edler. Von Heiko Antoniewicz ließen wir uns erklären, wie man Fleisch und Fisch bestens veredeln kann. Ganz nach dem Motto der sechsten Ausgabe: „Dry it Yourself“. RUHRGEBEEF gibt es in unserem Online-Shop (www.shop.ueberblick.de) und im Buchhandel.
Ommas Lieblingsapfelkuchen, klassische Schwarzwälderkirsch oder vegane Cupcakes? Wir von coolibri wollten wissen, was der Pott backt. Deshalb begaben wir uns auf die Suche nach Back-Rezepten aus den kreativsten Küchen des Ruhrgebiets und haben unsere Leser nach ihren Lieblingsbackwerken gefragt. Aus all den Einsendungen haben wir die 18 besten Rezepte in unserem ersten „Lust auf Backen“-Magazin versammelt.
In unserem Special zur Landtagswahl 2017 in NRW stellen sich Mitglieder der stärksten Parteien aus den größten Städten zwischen Düsseldorf und Hamm vor.
Das Wintersemester 2015/2016 hat gerade begonnen, da wird die Welt, wie wir sie kennen, in ihren Grundfesten erschüttert. Denn am 21. Oktober landet im amerikanischen Hill Valley Marty Mc Fly, der vor exakt 30 Jahren „Zurück in die Zukunft“ gereist ist. Gleichzeitig erlebt ihr Studis gerade eure ganz eigene Reise durch die universitäre Gegenwart. Für euch haben wir das neue Campus-Magazin entwickelt. Als Ratgeber, Handbuch für abendliche Zerstreuung oder als Pausenfüller zwischen den Seminaren.